Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

102 News gefunden


Liebe Community!

im Rahmen unseres Psychologie-Forschungsprojekts an der Universität Wien führen wir derzeit eine Online-Studie zu den Themen *Vergebung, Kindheitserfahrungen und emotionales Befinden* durch. Die Erhebung findet im Kontext mehrerer Masterarbeiten und Seminare statt.
Wir möchten verstehen, wie Menschen über diese bedeutsamen Themen denken und fühlen. Jede Teilnahme zählt und hilft uns, wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Teilnehmen können alle Personen *ab 18 Jahren*, die über *sehr gute Deutschkenntnisse* verfügen (mindestens Sprachniveau B1). Die Befragung dauert ca. 15–20 Minuten und kann überall bequem am PC, Tablet oder Smartphone durchgeführt werden.
Die Teilnahme ist *freiwillig, anonym und jederzeit abbrechbar.*

Das ist der Link zur Studie: https://sosci.univie.ac.at/vergebung2025/

Warum mitmachen?
In früheren Studien berichtete *etwa jede dritte Person* von belastenden Kindheitserfahrungen, das Thema ist also nicht nur wissenschaftlich relevant, sondern gesellschaftlich hochaktuell.

Wir freuen uns sehr über jede Unterstützung und danken dem Team für die Möglichkeit, diesen Beitrag zu teilen!

PS: Gerne darf der Link auch weitergeleitet werden. Helft uns die Forschung voranzutreiben!

Liebe Grüße
Das Emowell-Team von der Universität Wien
Kontakt: Emowell.psychologie@univie.ac.at ...

am 15.07.2025
Studie Umfrage

Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können. Danke für eure Teilnahme , Lilli !

Links zu den Fragebögen

Therapeutinnen
https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de

Patientinnen
https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de

am 05.05.2025
Studie Umfrage

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie der FH Joanneum für die Masterarbeit wird der Einsatz von Marketingstrategien in der Physiotherapie in Österreich untersucht. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Physiotherapeut:innen Marketing bereits nutzen bzw. wo noch Potenzial besteht.

Ihre Meinung ist gefragt! Die Teilnahme dauert nur 5–8 Minuten und trägt maßgeblich zur Forschung bei.

Hier geht’s zur Umfrage: https://umfrage.fh-joanneum.at/index.php?r=survey/index&sid=868976&lang=de

Laufzeit: bis zum 4. April

Ich freue mich über Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Antonia Valentin

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
antonia.valentin@edu.fh-joanneum.at ...

am 14.03.2025
Studie Umfrage

»Rund 180.000 Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche und queere Menschen leben in Wien. Wie sieht ihre Lebenssituation aus? Um das zu erfahren, lädt die Stadt Wien alle queeren Menschen im Großraum Wien ein, sich an der Studie „Queer in Wien 2“ der WASt (Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten) und des IHS (Institut für Höhere Studien) zu beteiligen.[...]« ...
Quelle: MEIN WIEN heute am 09.08.2024 07:17 Uhr
Pressemeldung Umfrage

Hallo zusammen,

wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen eine Online-Studie zum Thema Emotionen und Wohlbefinden durch.

In der vorliegenden Online-Studie interessiert uns der alltägliche Umgang mit positiven und negativen Gefühlen sowie der allgemeine Zusammenhang zwischen Emotionen und Wohlbefinden.

Wir freuen uns über alle Personen ab 18 Jahren, die teilnehmen möchten :)

Hier der Link zu unserer Online-Studie (die Teilnahme dauert ca. 20
Minuten):

Vielen Dank! ...

am 10.10.2023
Umfrage

Liebe Interessent*innen,

wir laden Personen ab 18 Jahren herzlich zur Teilnahme an der Studie „Umgang mit Emotionen und psychisches Wohlbefinden“ ein!

Wir interessieren uns für Ihre persönlichen Empfindungen und Einschätzungen Ihres emotionalen und psychischen Befindens. In der Befragung geht es hauptsächlich darum, wie Sie im alltäglichen Leben mit positiven sowie negativen Gefühlen und Gedanken umgehen.

Die Online-Befragung wird ca. 20 Minuten in Anspruch nehmen.

Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Forschung an der Universität Wien! Diese Studie wird von Masterstudierenden durchgeführt. Ihre anonym erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich Lehr- und wissenschaftlichen Zwecken, werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht kommerziell genutzt.

Hier geht es zur Teilnahme an der Studie: ...
Studie Umfrage

"[...] Pandemie, Krieg und die daraus resultierende Energiekrise prägen derzeit das Stimmungsbild in Europa. Längst sind auch die gesundheitlichen Folgen – sowohl physisch als auch psychisch – aus diesen Krisen in der Bevölkerung spür- und messbar. Auch für die Linzerinnen und Linzer gewinnen Angebote für die physische und psychische Gesundheit zusehends an Bedeutung. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 07.09.2022, newsletter@MAG.LINZ.AT
Pressemeldung Umfrage

Hallo, ihr lieben Leute!
Wurdet ihr auch schonmal beim Autofahren geschnitten oder habt ihr in der U-Bahn komische Kommentare abbekommen?
Wir sind 4 Psychologie Studenten, die im Rahmen unseres Masterstudiums eine Studie über alltäglichen Umgang mit Ärger und negativen Gedanken machen.
In diesem Rahmen interessiert uns aber auch Selbstmitgefühl und Dankbarkeit.
Wir benutzen anonyme und validierte online-Fragebögen, die nicht länger als 20 Minuten dauern sollten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ein paar von euch Lust hätten bei dieser Studie mitzumachen :-)
Wir suchen Personen, die über 18 Jahre alt sind und sehr gut Deutsch sprechen können.
Falls ihr Lust habt, könnt ihr einfach auf den untenstehenden Link klicken um die Befragung durchführen.
https://www.soscisurvey.de/aerger2022

Liebe Grüße und einen schönen Sommer,
Anna, Phillip, Isabell, Kaya ...
Studie Umfrage

Sehr geehrte Leser*innen!

Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema Umgang mit Gefühlen bei Personen mit nicht vorhandener bis hin zu verschieden stark ausgeprägter sozialer Ängstlichkeit durch.
In der vorliegenden Online-Studie geht es um Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit sozialen Situationen erleben.
Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf die Unterstützung von vielen Personen angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe.
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch (die Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emoreg.klinpsy@univie.ac.at kontaktieren.

Hier geht es zur Online-Studie:
https://www.soscisurvey.de/emoregklinpsy2022/

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Beste Grüße
Theresa Bonkoss, Patricia Jungwirth, Shana Schalkwijk, Victoria Moser ...
Studie Umfrage

Sie sind Mutter oder Vater mindestens eines Kindes zwischen 0 und 6 Jahren und wohnen derzeit in Österreich, Deutschland oder der Schweiz? An der Fakultät für Psychologie der Universität Wien läuft im Rahmen einer Masterarbeit eine Studie zur elterlichen Belastung durch die Corona-Pandemie und Sie werden gebeten, Ihre Erfahrungen über einen Online-Fragebogen weiterzugeben. Die Befragung erfolgt anonym und es ist sichergestellt, dass die Antworten zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Die Fragebogen-Beantwortung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Wenn Sie an der Studie teilnehmen und dabei vielleicht auch Ihre persönlichen Empfindungen besser wahrnehmen möchten, finden Sie hier den Link zum Fragebogen:
https://www.soscisurvey.de/elterliches_burnout/
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme! ...
Umfrage

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung