Zitat: vn.at Vorarlberger Nachrichten 11. März 2019
"Neue Selbsthilfegruppe für Osteoporose in Bludenz. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vn.at Vorarlberger Nachrichten 11. März 2019
Gründung Zeitungs-Artikel
"Mit dem „Netzwerk Zivilgesellschaft“ schafft die Akademie der Zivilgesellschaft Raum zur Vernetzung ehrenamtlicher Initiativen und Projekte. Ziel ist es, freiwilliges Engagement in Wien besser sichtbar zu machen und eine Plattform zur gegenseitigen Unterstützung, Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch zu etablieren. „Zivilgesellschaftliches Engagement bekommt oft nicht die Anerkennung und Sichtbarkeit, die es verdient. Wir wollen das mit dem Netzwerk Zivilgesellschaft ändern. Initiativen sollen zudem die Möglichkeit haben, Gleichgesinnte zu treffen, Kooperationen aufzubauen und ihren Erfahrungsschatz zu teilen“, betont Brigitte Pabst, Direktorin der Akademie der Zivilgesellschaft. Am 15. Februar, 17 Uhr, findet in der VHS Wiener Urania (1., Uraniastraße 1) der erste Infoabend des Netzwerks statt zu dem alle InteressentInnen eingeladen sind. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 9.2.2017
Gründung Pressemeldung
Zitat www.orf.at 5.2.2017:
"Der Gemeinderat in St. Pölten hat die Gründung einer Privatuniversität für Psychotherapie beschlossen. Der Betrieb am Campus der FH St. Pölten soll im Wintersemester 2018 starten [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.orf.at 5.2.2017
Ausbildung Gründung
"41. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über die Errichtung einer Blutkommission (BKVO)
Auf Grund des § 8 des Bundesministeriengesetzes 1986, BGBl. Nr. 76/1986, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 49/2016, wird verordnet:
Einrichtung der Blutkommission
§ 1. (1) Beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen wird eine Kommission zur fachlichen Beratung im Bereich von Blut und Blutprodukten sowie Blutspende- und Transfusionswesen eingerichtet („Blutkommission“).
(2) Die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen ernennt die Mitglieder der Blutkommission („Kommission“) wie folgt:
1. je zwei Mitglieder auf gemeinsamen Vorschlag der
a. einschlägigen medizinischen Fachgesellschaften, insbesondere ÖGBT und ÖGHMP,
b. mit diesem Fachgebiet befassten Universitätskliniken,
c. Rechtsträger der österreichischen Krankenanstalten nominierte ärztliche Leiter von Blutdepots.
2. auf Vorschlag der im Folgenden genannten Institutionen
a. zwei Vertreter des Österreichischen Roten Kreuzes, einen aus dem Bereich der Blutspendedienste, und einen aus dem Bereich der Blutbanken,
und je einen Vertreter
b. der Wirtschaftskammer Österreich,
c. des Verbandes der Pharmazeutischen Industrie Österreichs (Pharmig),
d. der Interessengemeinschaft Plasma (IG Plasma),
e. der Österreichischen Ärztekammer,
f. der Bundesarbeitskammer und
g. der Patientenvertretungen der Länder.
Als weitere stimmberechtigte Mitglieder ernennt die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen je zwei Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Geschäftsfeld Medizinmarktaufsicht) und auf Vorschlag der Verbindungsstelle der Bundesländer einen gemeinsamen Vertreter der Landessanitätsbehörden. Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen kann weitere Experten ohne Stimmrecht beiziehen. ...
Quelle: 20. Newsletter der BGBl.-Redaktion, 3.2.2017
Gesetz Gründung Newsletter
"Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF) fand diese Woche in Wien die konstituierende Sitzung der Koordinationsplattform zur psychosozialen Unterstützung für Geflüchtete und Helfende statt. "Ich sehe die verstärkte intersektorale Zusammenarbeit im Bereich der psychosozialen Gesundheit als eine wesentliche Aufgabe im Bereich der öffentlichen Gesundheit", hält Pamela Rendi-Wagner, Sektionsleiterin für Öffentliche Gesundheit im BMGF, fest. "Ich freue mich, dass sich Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Ministerien, der Bundesländer, des Hauptverbands und zahlreicher NGOs bereit erklärt haben, hier mit uns künftig eng zusammenzuarbeiten. Denn wir dürfen die hohen Langzeitfolgekosten von psychosozialer Unterversorgung in den frühen Stadien der Ankunft von Geflüchteten im Aufnahmeland nicht unterschätzen", so Rendi-Wagner. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BMG Pressemeldungen, 2.2.2017
Gründung Pressemeldung
Zitat kurier.at 8.12.2016, 5:00:
"Bauchkrampf, Herzrasen, Kopfschmerz, Schlafstörung: Ein neues Institut in Wien will die Ursachen erforschen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: kurier.at 6.12.2016, 5:00
Gründung Zeitungs-Artikel
"321. Verordnung des Bundesministers für Justiz über die Errichtung einer weiteren Notarstelle in Eferding
Auf Grund des § 9 Notariatsordnung, RGBl. Nr. 75/1871, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 50/2016, wird verordnet:
Im Sprengel des Landesgerichtes Wels wird mit Wirksamkeit vom 1. Februar 2018 eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in Eferding errichtet.[...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 180. Newsletter der BGBl.-Redaktion vom 16.11.2016
Gesetz Gründung Newsletter
"Im August gründete sich die „European Federation for Coaching & Supervision“ mit Sitz in Wien, Österreich. [...]
Der Verbandssitz ist Wien (Österreich). Zum Vorstand des Verbandes gehören Hans-Georg Hauser (Zuständigkeiten: Verbandsleitung, Kontakte zu anderen Verbänden, Netzwerkaufbau), Dr. Werner Vogelauer (Qualitätssicherung), Mag. Ursula Della Schiava-Winkler (Geschäftsstelle, Finanzen) und Sigrid Stilp (Regionalgruppen, Marketing).
Die EFCS hat es sich zum Ziel gemacht die Fachbereiche Coaching und Supervision unter einem Dach zu vereinen und einen international europäischen Rahmen für die Professionalität in beiden Bereichen zu schaffen. Dafür komme auch eine Zusammenarbeit mit der europäischen Kommission in Frage, ist in den „Ausbildungs- und Qualitätsrichtlinien der EFCS“ zu lesen. Auch möchte man mit weiteren Verbänden kooperieren und eine Plattform sowohl für Coaches als auch für Klienten darstellen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-01
Gründung Newsletter
Die Gründung einer Praxis für Lebensberatung und Coaching hat in Kärnten nicht unbedingt Seltenheitswert. Einzigartig in Österreichs südlichstem Bundesland ist allerdings, wenn ein Ehepaar sich gemeinsam zu diesem Schritt entschließt. Die beiden Wolfsberger Claudia und Andreas Reisenbauer sind diesen Weg gegangen und öffneten dieser Tage die Pforten für ihre Praxis „Paar-Weise“ in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt.
Wie der Name „Paar-Weise“ verrät, widmen sich die Beiden der Beratung von Paaren in schwierigen Lebenssituationen. „Uns ist wichtig, dass gerade bei dieser Thematik die weibliche und männliche Sichtweise auf Probleme und deren Lösung gewahrt bleibt“, erläutern Claudia und Andreas Reisenbauer, die seit 18 Jahren privat gemeinsame Wege gehen.
Die Paarthematik wurde von den Reisenbauers bewusst sehr breit angelegt, weil es immer wieder Überschneidung zu anderen Lebensbereichen gibt – wie etwa bei von Familienbetrieben oder Fragen der Kindererziehung.
„Die Idee kam durch Ehe-Vorbereitungskurse, die wir für die Diözese Gurk-Klagenfurt ehrenamtlich im Heimatbezirk veranstalten. Da haben wir gemerkt, dass für Themen rund um Partnerschaft, Familie und Beruf eine große Nachfrage besteht“, sagt Claudia Reisenbauer als diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin. Ihr Mann Andreas Reisenbauer ist seit acht Jahren selbständig als diplomierter Coach. „Mein Hauptaugenmerk richtet sich vor allem an männerspezifische Themen, weil es gerade in klassischen Männerberatung in Kärnten eine sehr große Nachfrage und wenig Angebot gibt.“
Kontakt:
Claudia & Andreas Reisenbauer
Tel.: 0650/460 16 78
info@paar-weise.at ...
Gründung Promotion
Die Akademie vergibt Prüfsiegel an Institute, die eine Ausbildung nach einheitlichen Qualitätsmaßstäben anbieten, an Absolventen, die eine Prüfung nach klar definierten Richtlinien bestehen, sowie für einzelne Methoden oder Seminarkonzepte, die sich durch eine besondere inhaltliche/didaktische Qualität auszeichnen.
Ihren Vorläufer hat die Akademie im Aus- und Weiterbildungs-Netzwerk des Berufsverbands für Trainer, Berater und Coaches (BDVT), das seit 2002 mit zertifizierten Ausbildungsinstituten Aus- und Weiterbildungen für Trainer, Berater und Coachs mit BDVT-Prüfung und BDVT-Urkunde angeboten hat. Seit 2002 hat der BDVT circa 700 Zertifizierungen erteilt. Das Trainer-Ausbildungs-Netzwerk (TAN), das Vertriebsleiter-Qualifizierungs-Netzwerk (VQN) sowie das Coaching-Ausbildungs-Netzwerk (CAN) wurden nun in die Akademie unter einem Dach zusammengefasst. BDVT-Vizepräsident und Leiter der BDVT-Akademie, Peter Krötenheerdt, beschreibt die Akademie als virtuelles Dach über den Ausbildungen des BDVT: "Diese virtuelle Akademie fasst alles zusammen, was sich seit 2002 im BDVT an Ausbildungsqualität entwickelt hat, will diese Qualität sichtbar machen und nach außen tragen".
Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link... ...
Quelle: www.coaching-report.de/news.php?id=686, 1.2.2010
Ausbildung Gründung