Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

1111 News gefunden


Zitat: oe1.orf.at 6. September 2023, 16:40

"Zu viel Zucker - Kinderernährung und Übergewicht +++ Stofftiersprechstunde - Eine Selbsthilfe-App für Kinder mit Rheuma [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 6. September 2023, 16:40

Zitat: derstandard.at 8. September 2023, 12:00

»Psychische Krisen nehmen bei Kindern und Jugendlichen weiter zu. Immer mehr haben Suizidgedanken, warnen Fachleute und fordern umfassende Präventionsmaßnahmen [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 8. September 2023, 12:00

Wien (OTS) - Die CliniClowns Austria freuen sich: ab heuer dürfen sie ihre beliebten Clown-Visiten auch in der Klinik Landstraße absolvieren! Sie sind auf den Stationen der 1. Medizinischen Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie sowie der 2. Medizinischen Abteilung mit Kardiologie und der Neurologischen Abteilung unterwegs und sorgen dort nicht nur bei den Patient*innen, sondern auch bei den Ärzt*innen und dem Pflegepersonal für Augenblicke der Fröhlichkeit und Hoffnung.

„Humor hilft bei der Heilung. Das belegen Studien, und das können wir aus unserer Erfahrung mit den CliniClowns nur bestätigen“, freut sich Univ. Prof. Dr. Bernhard Ludvik, Vorstand der 1. Medizinischen Abteilung.

Die CliniClowns arbeiten immer eng mit dem betreuenden Personal der jeweiligen Stationen zusammen, um die bestmögliche individuelle Herangehensweise für die einzelnen Patient*innen zu ermöglichen. Mit viel Empathie und Fingerspitzengefühl, mit ihren Improvisationskünsten und Musik schaffen sie Ablenkung und eine fröhliche Atmosphäre. Sie stimmen die Seele positiv, eröffnen in schwierigen Situationen neue, ungewohnte Perspektiven und unterstützen so die Heilung. Auch auf Angehörige und auf die im Spital arbeitenden Menschen haben die Besuche der CliniClowns positive Auswirkungen.

Die CliniClowns-Paare Dr. Strudel und Dr. Disco bzw. Dr. Spaghettini und Dr. Sommer Sprossi sind begeistert, dass sie jetzt auch in der Klinik Landstraße den Patient*innen mit ihren Visiten voll Fröhlichkeit und Mitgefühl ein Lächeln in die Gesichter zaubern können.

Möglich wurde dies durch eine großzügige Unterstützung der Krankenhausstiftung der Wilhelmine Witteczek, geb. Watteroth, die sich der Förderung der Gesundheitspflege, insbesondere in Hinblick auf die Versorgung, Betreuung und Pflege von kranken, behinderten und sterbenden Menschen aller Altersgruppen verschrieben hat.

Über die CliniClowns Austria

Schon seit 1991 betreuen die CliniClowns als Pioniere der Humortherapie große und kleine Patient*innen in Spitälern und Heimen. ...
Quelle: OTS0078, 6. Sep. 2023, 11:54

Zitat: https://kurier.at 01.09.2023, 20:28

»Psychisch kranke Kinder- und Jugendliche warten monatelang auf Hilfe [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://kurier.at 01.09.2023, 20:28

Zitat: orf.at 01. August 2023, 6.10 Uhr

"[...] Damit werden Kinder-Primärversorgungseinheiten (PVE) ermöglicht, zudem können PVEs auch an Wochenenden und Feiertagen zur Akutversorgung öffnen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: orf.at 01. August 2023, 6.10 Uhr

Zitat: www.tips.at 20.07.2023 15:13 Uhr

"[...] Seit 20 Jahren bietet das Kinderschutzzentrum Innviertel Hilfe bei Fällen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Die Einrichtung erhält nun vom Land Oberösterreich eine Förderung von 270.000 Euro. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 20.07.2023 15:13 Uhr

Psychologie auf Krankenschein um allen helfen zu können

Wien (OTS) - Die Schulferien sind für viele Kinder und Jugendliche das Highlight des Jahres. Doch junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, sehen sich auch in der schulfreien Zeit oft mit enormen Belastungen konfrontiert. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Teuerungen und die Klimakrise bedeuten zusätzlich eine psychische Dauerbelastung, die sich immer öfter in Essstörungen, Angst- oder Schlafstörungen und depressiven Symptomen äußert, und auch in den Ferien nicht plötzlich verschwindet.

Hier macht sich erneut die eklatante Unterversorgung psychologischer Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche bemerkbar, denn eine Psychologische Therapie (klinisch-psychologische Behandlung) ist im kassenfinanzierten Versorgungssystem nicht enthalten. Die Folge: Betroffene müssen mit schweren Symptomen leben, ohne adäquat behandelt zu werden. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) fordert daher seit Jahren den Ausbau der Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche. Mit dem vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderten Projekt „Gesund aus der Krise“ konnten seit April 2022 über 8.000 Plätze für klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische und psychotherapeutische Beratung und Behandlung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre ermöglicht werden. Für das Folgeprojekt mit einer Förderung von 19 Millionen Euro erhalten weitere 10.000 Betroffene Unterstützung.

„Es ist schön zu sehen, dass die Politik erkannt hat, dass es hier dringenden Handlungsbedarf gibt. Aber so erfolgreich das Projekt ist, zeigt es uns gleichzeitig, dass hier weiterhin und verstärkt Ressourcen in die Versorgung der psychischen Gesundheit von Kindern und jungen Erwachsenen investiert werden müssen. Unser Ziel: Alle Kinder und Jugendliche, die Hilfe benötigen, sollen sie auch bekommen“, so BÖP-Präsidentin a. ...
Quelle: OTS0062, 18. Juli 2023, 11:45

Zitat: www.krone.at 08.07.2023 06:00

"Die verlorenen Corona-Jahre sind nicht mehr zurückzuholen. Die seelischen Wunden sitzen immer noch tief. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.krone.at 08.07.2023 06:00

Zitat: www.meinbezirk.at 30. Juni 2023, 11:13 Uhr

"Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 30. Juni 2023, 11:13 Uhr

Montag, 19. Juni 2023, 10.15 Uhr Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), Dietrichgasse 25, 1030 Wien, Seminarzentrum 3. Stock

Wien (OTS) - Wir ziehen Bilanz zum psychischen Gesundheitszustand unserer Kinder und Jugendlichen, geben Ausblick, was es in Österreich braucht, um mehr psychische Stabilität zu erreichen und informieren über das Vorzeigeprojekt „Gesund aus der Krise“.

Pressekonferenz mit

- Bundesminister Johannes Rauch, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
- a.o. Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Gesamtleitung „Gesund aus der Krise“ und Präsidentin Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
- Mag.a Barbara Haid MSc, Präsidentin Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
- Mag.a Daniela Kern-Stoiber MSc, Geschäftsführung bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA)

Die Klimakrise, der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie haben sich wie ein Brennglas über die Psyche unserer Jugend gelegt. Die von der WHO initiierte HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children Study), bei der zwischen November 2021 und Juli 2022 tausende Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 17 Jahren befragt wurden zeigte, dass jeder zweite junge Mensch in Europa in der Pandemie unter psychischen Problemen litt und dafür nicht die notwendige Hilfe erhielt. BehandlerInnen berichten von einer starken Zunahme von Essstörungen und Suizidalität. Auch Angst- oder Schlafstörungen haben signifikant zugenommen. Monatelange Wartezeiten auf kassenfinanzierte Therapieplätze sind seit Jahren Realität und waren bereits vor der Pandemie traurige Normalität. Der Regelbetrieb kann derzeit keine ausreichende Versorgung unserer Kinder und Jugendlichen gewährleisten.

„Gesund aus der Krise“ ist die österreichische Antwort auf ein internationales Problem. Das Projekt schafft neue Standards und bietet niederschwellig, rasch und kostenlos bis zu 15 psychologische/ psychotherapeutische Beratungen / Behandlungen an. ...
Quelle: OTS0015, 12. Juni 2023, 09:00

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung