Zitat: www.derstandard.at
»[...] Dazu komme ein "starkes Netz an psychosozialen Unterstützungsangeboten" seit dem ersten Schultag. So sei vor Ort etwa eine neue Beratungsstelle geschaffen worden. Auch Workshops für Lehrkräfte und Eltern in der letzten Ferienwoche sowie Supervision im kommenden Schuljahr sollen für eine "traumasensible Begleitung" sorgen. Für Schülerinnen und Schüler sind in der ersten Schulwoche Workshops mit Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen geplant.[...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 09.09.2025 14:48 Uhr
Jugendliche Kinder Schule Zeitungs-Artikel
»Auch in diesem Jahr werden vom BKA/Sektion Familie und Jugend Projekte zur Bewusstseinsbildung von Kindern und Erwachsenen zu Kinderrechten gefördert. Damit sollen Kinderrechte in der Öffentlichkeit bekannter werden und zu einer kinderfreundlichen Gesellschaft beitragen. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter "Jugend", September 2025, "Jugend - Newsletter", jugend@newsletter.bka.gv.at am 09.09.2025
Kinder Newsletter
Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) zum aktuellen Rechnungshofbericht „Die Zahl der Fachärzt:innen nimmt unmittelbar Einfluss auf die Versorgungslage. Trotz des Zuwachses seit Einführung des Sonderfaches gilt es daher, alle politischen Anstrengungen auf eine nachhaltige Attraktivierung und den personellen wie strukturellen Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu richten.“Prof. Paul PlenerWien (OTS) - Der aktuelle Bericht des Rechnungshofs zur Versorgungsplanung und Umsetzung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie verweist einmal mehr auf die prekäre psychosoziale Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Die darin aufgezeigten Lücken – sowohl in der stationären Versorgung als auch beim ärztlichen Nachwuchs – sind seit Jahren bekannt und bedürfen dringend verbindlicher Strategien und klar definierter Versorgungsziele.Die ÖGKJP unterstützt die Empfehlungen des Rechnungshofs vollumfänglich. Besonders hervorzuheben sind- der notwendige Ausbau der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung im stationären wie ambulanten Bereich,- die Erhebung valider Prävalenzdaten psychischer Erkrankungen in Österreich- die Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit- die Stärkung evidenzbasierter präventiver Angebote- die Verankerung von Home-Treatment und anderen aufsuchenden Modellen in der Regelfinanzierung, sowie- die Verbesserung der Ausbildungssituation im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin.Gerade im Bereich der Ausbildung bestehen dringende Handlungsfelder. Ausbildungsärzt:innen dürfen keine privat zu tragenden Kosten übernehmen müssen, die Ausbildung darf nicht in die Freizeit verlagert oder an Weiterbeschäftigungsverträge gebunden werden. Nur durch faire Rahmenbedingungen kann das Fach für den dringend benötigten Nachwuchs attraktiv bleiben.Univ. Prof. Dr. Paul Plener, Präsident der ÖGKJP: „"Die Zahl der Fachärzt:innen nimmt unmittelbar Einfluss auf die Versorgungslage. ...
Quelle: OTS0007 am 01.09.2025 07:57 Uhr
Jugendliche Kinder Pressemeldung
»Seit fünf Jahrzenten können Kinder und Jugendliche in der Donaustadt im Jugendzentrum Hirschstetten, eine Einrichtung des Verein Wiener Jugendzentren, ihre Freizeit verbringen [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz Stadt Wien am 31.08.2025
Jubiläum Jugendliche Kinder Pressemeldung
Zitat: derstandard.at 29. August 2025, 11:30 »Zwölf von 32 Regionen in Österreich sind mangelhaft versorgt, schreiben die Finanzkontrolleure in einem neuen Bericht. Sie empfehlen mehr Kassenangebote [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 29.08.2025 11:30 Uhr
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Zitat: kleinezeitung.at 29. August 2025, 4:50 Uhr»Interview. Alle reden über Handyverbote, doch andere Dinge belasten die Psyche von jungen Menschen viel stärker: [...]«Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at am 29.08.2025 04:50 Uhr
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Zitat: kleinezeitung.at 26. August 2025, 12:46 Uhr»Für viele Betroffene sei das Programm ausreichend, es helfe aber auch dabei, jene Personen zu identifizieren, die tatsächlich in weiterer Folge eine Psychotherapie bräuchten [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at am 26.08.2025 12:46 Uhr
Kinder Studie Zeitungs-Artikel
Zitat: derstandard.at 24. August 2025, 13:23 »Mit einer Petition und einem Marsch nach Wien versuchen Grazer Eltern, ihre Forderungen zu bekräftigen: Kinder bräuchten in der Schule mehr Hilfe und weniger Druck [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 24.08.2025 13:23 Uhr
Jugendliche Kinder Schule Zeitungs-Artikel
Zitat: www.news.at»"Du hast meinen Bruder viel lieber": Der Vorwurf trifft. Bemüht man sich nicht immer, die Kinder gleich zu behandeln? [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.news.at am 22.07.2025 13:41 Uhr
Familie Kinder Zeitungs-Artikel
Zitat: www.derstandard.at»Ein Smartphone in der Volksschule, ein paar Jahre später Schlafstörungen, Aggressionen, Selbstzweifel. Eine Studie zeigt, dass früher Handykonsum die psychische Gesundheit messbar belastet [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 21.07.2025 05:00 Uhr
Kinder Studie Zeitungs-Artikel