Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
"Der Trend zu einem ungesünderen Lebensstil konterkariert die Fortschritte in der Therapie von Herzpatienten. Das zeigen Auswertungen der EUROASPIRE Erhebung aus den Jahren 1990 bis 2013. Präsentiert wurde die Trendanalyse auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam. Die von der ESC initiierten Umfragen untersuchen Langzeittrends bezüglich Lebensstil, Risikofaktoren-Management und medikamentöser Therapie von Koronarpatienten in Europa.

„Die Lebensstil-Trends bei Herzpatienten gehen in die falsche Richtung“, kommentierte Prof. Dr. Franz Weidinger, Präsident der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) die aktuellen Untersuchungsergebnisse. „Übergewicht und Diabetes nehmen laufend zu, das relativiert die Erfolge, die wir medikamentös zum Beispiel bei der Blutdrucksenkung oder den Blutfettwerten erreichen können. Die Daten machen deutlich, dass die Verbesserung von Therapien allein nicht ausreicht. Wir brauchen auch verstärkt präventive Programme, die Koronarpatienten bei der Änderung ihres Lebensstils konsequent unterstützen.“

Die Analyse enthält Daten von Patienten unter 70 Jahren mit koronaren Herzerkrankungen (Koronar-Bypass-Operation, Angioplastie, also Gefäßerweiterung mittels Katheter oder akutem Koronarsyndrom) aus neun europäischen Ländern und vergleicht die Ergebnisse der Jahre 1999/2000, 2006/2007 und 2012/2013. Der Anteil von Rauchern unter den Herzpatienten ist im Beobachtungszeitraum kaum zurückgegangen (1999/2000: 21 Prozent; 2006/2007: 18,2 Prozent; 2012/2013: 18,2 Prozent), wobei sich konstant der höchste Raucheranteil bei Personen unter 50 Jahren fand. „Die jüngsten Patienten, die am meisten vom Aufhören profitieren würden, rauchen noch immer am meisten. Medikamentöse Therapien, die den Nikotinausstieg unterstützen, wurden im Beobachtungszeitraum nur in geringem Maß eingesetzt, hier brauchen wir Verbesserungen“, erklärte Prof. Dr. David A. Wood vom Imperial College London auf dem ESC-Kongress.

Der Anteil Übergewichtiger ist im Untersuchungszeitraum laufend gestiegen (1999/2000: 31,9 Prozent; 2006/2007: 33,3 Prozent; 2012/2013: 38,5 Prozent), der Anteil körperlich aktiver Patienten blieb konstant. Auch die Diabetes-Häufigkeit nahm deutlich zu (1999/2000: 18,5 Prozent; 2006/2007: 23,8 Prozent; 2012/2013: 27,2 Prozent). Das Management der Zuckerwerte blieb etwa gleich, zu allen drei Untersuchungszeitpunkten erreichten nur 30 Prozent der Patienten beim Nüchtern-Blutzucker den Zielwert von weniger als 7 mmol/L. [...]"

Quelle: Jahrestagung European Society of Cardiology (ESC), 31. August – 4. September 2013, Amsterdam. EUROASPIRE Surveys: www.escardio.org/guidelines-surveys/eorp; esc 2013 Session „Registry Hot Line“, 3. September 2013

ÖKG, Ärzte Woche 38/2013
© 2013 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:

http://www.springermedizin.at/artikel/36661-fortschritte-kon...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter 20.09.2013

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung