Das Hilfswerk unterstützt Sie im "Pflegedschungel"
Was tun, wenn plötzlich Pflege notwendig wird? Da stellen sich viele Fragen und man steht völlig unvorbereitet vor einer neuen und belastenden Situation. Viele Betroffene in Österreich sind mit dieser Situation überfordert und wissen beispielsweise nicht, wo sie ihren Pflegegeldantrag einbringen können. Die PflegeexpertInnen im Hilfswerk können hier weiterhelfen.
Mit der Mobilen Pflegeberatung kommen diplomierte Pflegekräfte zur Beratung direkt ins Haus. "Eine Pflegeberatung entlastet die Angehörigen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, an die man vielleicht im ersten Moment gar nicht gedacht hat", so Gunther Hampel, Landesgeschäftsführer im NÖ Hilfswerk.
Fragen zu Pflege- und Betreuungsangeboten, Pflegegeld und finanzielle Unterstützung bei der Kurzzeitpflege, Wohnraumadaptierung oder Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige werden im Rahmen der Beratung besprochen.
"Wir wissen aus unserer langjährigen Erfahrung mit über 8000 pflegebedürftigen Menschen, die im Rahmen der Hauskrankenpflege von uns begleitet werden, wie dringend die Familien unsere Unterstützung brauchen", so Jana Bockholdt. "Doch noch wichtiger wäre es, viel früher tätig zu werden und die Menschen präventiv zu beraten. Ich denke da an Dänemark, wo präventive Pflegeberatung für Menschen ab 70 Jahren bereits zum Alltag gehört".
Das Hilfswerk bietet neben der kompetenten Beratung eine große Palette an Unterstützungs-möglichkeiten für Pflegebedürftige und ihre Familien - von der Hauskrankenpflege und Heimhilfe über die Mobile Therapie und das Notruftelefon bis hin zur 24-Stunden-Betreuung, Essen auf Rädern und dem ehrenamtlichen Besuchsdienst.
Nähere Informationen und Terminvereinbarungen erhalten Sie beim Hilfswerk in Ihrer Nähe oder unter der landesweiten Hilfswerk-INFOline 02742/90600.
Weitere Infos finden Sie auch unter
http://www.hilfswerk.atQuelle: ots 26.2. 2010