»Einst war die Tabakfabrik ein beliebter Arbeitsplatz für Frauen, jetzt bündelt das gemeinnützige Frauenberufszentrum „she:works“ ihr Angebot für Frauen und Mädchen an ihrem neuen Standort in der Tabakfabrik Linz. Hier nehmen knapp 300 junge Frauen und Wiedereinsteigerinnen an Kursen und Workshops von she:works teil. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 06.08.2025
Frauen Pressemeldung
»Frauen stehen in ihrem Leben vor vielen Entscheidungen, bei denen rechtliche Informationen wichtig sind. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 31.07.2025
Frauen Newsletter Pressemeldung
»Nach 2011 und 2018 veröffentlichte die Stadt Linz kürzlich den dritten Linzer Frauenbericht. Dieser zeigt damit einmal mehr: Geschlechtergerechtigkeit ist in vielen Lebensbereichen noch nicht erreicht. Der Bericht liefert eine detaillierte Analyse zur ökonomischen Situation von Frauen in Linz und macht strukturelle Benachteiligungen sichtbar. Die zentralen Ergebnisse verdeutlichen: Frauen verdienen deutlich weniger als Männer, sind häufiger in Teilzeit beschäftigt, seltener in Führungspositionen und tragen nach wie vor den Hauptanteil an unbezahlter Sorgearbeit. Besonders betroffen sind Alleinerzieherinnen und Pensionistinnen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz, newsletter@MAG.LINZ.AT am 23.07.2025
Frauen Pressemeldung
»[...] Die Initiative „Ich bin dein Rettungsanker“ basiert auf drei zentralen Säulen: Wissensvermittlung und Schulungen, Bewusstseinsbildung und Kommunikation sowie strukturelle Maßnahmen und Prävention.
Dabei geht es neben Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zu sexueller Belästigung für Veranstalter*innen, Clubs und sonstige Organisationen auch darum, Betroffene schnell und niederschwellig zu unterstützen und professionellen Unterstützer*innen Werkzeuge in die Hand zu geben, wie sie präventiv und aktiv Belästigung verhindern können. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 17. Juli, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 17.07.2025
Frauen Newsletter Pressemeldung
Zitat: www.meinbezirk.at
»Der Fraueninfopoint in Hermagor bietet psychologische Beratung, Psychotherapie und Hilfe bei der Lösungsfindung individueller Probleme von Frauen und Mädchen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at am 03.06.2025 07:01 Uhr
Frauen Zeitungs-Artikel
Zitat: www.derstandard.at
»Sieben Beispiele, die zeigen, warum man in der Medizin endlich genauer hinschauen sollte [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 02.06.2025 10:57 Uhr
Frauen Männer Zeitungs-Artikel
Wien (OTS) - Anlässlich des Internationalen Aktionstags für Frauengesundheit macht der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) auf die psychische Gesundheit von Frauen aufmerksam – insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen im Alter und im Berufsleben. Ziel ist es, die besondere Belastungssituation von Frauen sichtbar zu machen und nachhaltige Maßnahmen zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit einzufordern.
Psychische Gesundheit von Frauen: ein oft vernachlässigter Bereich
Frauen machen 50,7 % der österreichischen Bevölkerung aus – rund 4,62 Millionen Menschen. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung lag 2023 bei 84,2 Jahren (Statistik Austria). Mit der gestiegenen Lebenserwartung wachsen auch die psychischen Herausforderungen, insbesondere im höheren Alter und im Zusammenhang mit den komplexen Anforderungen in der Arbeitswelt.
Ältere Frauen: psychische Erkrankungen werden häufig nicht erkannt
„Gerade im Alter geraten Frauen aus dem Blick der Öffentlichkeit. Ihre psychischen Belastungen – häufig ausgelöst durch Einsamkeit, finanzielle Unsicherheit oder den Verlust von Partner:innen – werden nicht ernst genommen oder als ‚normale‘ Alterserscheinung bagatellisiert“, betont ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid. Dabei zeigen Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Praxis, dass gezielte Unterstützung auch im Alter wirksam ist. „Psychotherapie bietet einen geschützten Rahmen, um Lebensübergänge zu bewältigen, Resilienz zu stärken und psychische Erkrankungen zu behandeln. Ein niederschwelliger Zugang zu psychotherapeutischer Versorgung ist daher insbesondere für ältere Frauen von großer Bedeutung“, so Haid weiter.
Berufliche Mehrfachbelastung: Frauen zwischen Arbeit und Care-Verantwortung
Frauen stehen häufig unter hohem Druck: Erwerbsarbeit, unbezahlte Care-Arbeit, Kinderbetreuung und Angehörigenpflege sind tägliche Realität – und führen häufig zu Erschöpfung und psychischer Überlastung. Besonders betroffen sind ...
Quelle: OTS0108 am 28.05.2025 12:04 Uhr
Frauen Pressemeldung
»[...] Zwei runde Jubiläen zu Gesundheit und Empowerment in Salzburg gibt es diese Tage zu feiern. 1995 wurden sowohl das Frauengesundheitszentrum als auch die Servicestelle Frau & Arbeit in Salzburg gegründet. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 27.05.2025
Frauen Jubiläum Pressemeldung
»Der 8. Frauengesundheitsdialog in Wien zeigte auf, wie Soziale Medien und digitale Angebote die Gesundheit von Mädchen und Frauen beeinflussen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: gesundheit.gv.at am 22.05.2025
Frauen
Zitat: www.derstandard.at
»[...] Frauen sind nicht nur etwas kleinere Männer. In der medizinischen Forschung wurden sie aber lange Zeit als solche betrachtet, denn dort war der Mann der "Normal-Patient". [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 15.05.2025 16:41 Uhr
Frauen Zeitungs-Artikel