Wien (OTS) - Psychotherapie ist mehr als eine Methode: Sie ist eine wissenschaftlich fundierte hochspezialisierte Heilbehandlung, deren zentrale Wirkkraft in der Beziehung zwischen Psychotherapeut:in und Patient:in liegt. Mit dem Leitsatz #beziehungwirkt unterstreicht das neu gewählte Präsidium des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) die essenzielle Rolle der Beziehungsarbeit in der psychotherapeutischen Versorgung.
„Ich bin Psychotherapeutin geworden, weil ich an die Kraft der Beziehung glaube. Und ich bin Präsidentin des Berufsverbandes geworden, weil ich weiß: Diese Kraft braucht Schutz – durch gute Rahmenbedingungen, Zeit, Raum und politische Anerkennung“, so Barbara Haid, erneut gewählte Präsidentin des ÖBVP.
Beziehungsqualität ist Versorgungsqualität
In einer Zeit, die schnelle Lösungen priorisiert, bietet Psychotherapie einen geschützten Raum, in dem Menschen gesehen, gehört und verstanden werden - und sich dadurch nachhaltig entwickeln können. Der ÖBVP betont: Die psychotherapeutische Beziehung ist der zentrale Wirkfaktor aller anerkannten psychotherapeutischen Schulen. Sie ist kein „nice to have“, sondern Grundvoraussetzung für professionelle und wirksame psychotherapeutische Versorgung.
„Psychotherapie ist Beziehungswissenschaft. Sie wirkt – aber nur, wenn man ihr vertraut, sie finanziert und strukturell absichert“, betont das Präsidium.
Klare Forderungen an die Politik
Damit Psychotherapie in ihrer Wirksamkeit erhalten und weiterentwickelt werden kann, fordert der ÖBVP nachhaltige politische Maßnahmen:
- Mehr Kassenplätze: Reduktion von Wartezeiten und Sicherstellung des Zugangs für alle
- Faire Arbeitsbedingungen für Psychotherapeut:innen
- Sicherung von Qualität durch fundierte Ausbildung, Supervision und Forschung
#beziehungwirkt – weil keine Methode ohne Beziehung funktioniert.
Das neue Präsidium des ÖBVP setzt sich für die Funktionsperiode von 3 Jahre wie folgt zusammen:
- Barbara Haid, Präsidentin
- Wolfgang Schimböck, 1. ...
Quelle: OTS0048 am 16.06.2025 10:05 Uhr
Personalia Pressemeldung
»Sieben zusätzliche Vollzeitäquivalente in Abstimmung mit Bezirksverwaltungsbehörden [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 16.06.2025
Pressemeldung
Zitat: www.derstandard.at
»Der ORF und die "Kleine Zeitung" berichten, dass man beim Männernotruf wegen ausbleibender Fördersummen eine "Sommerpause" erwägt [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 14.06.2025 16:36 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.sn.at
»"Die Medizingeschichte ist zutiefst sexistisch." Was versteht man unter Bikinimedizin? Warum sind Erektionsstörungen so viel besser erforscht als Autoimmunkrankheiten? Und weshalb wird ein Herzinfarkt bei einer Frau nicht so rasch behandelt? [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.sn.at am 13.06.2025 15:02 Uhr
Zeitungs-Artikel
»[...] Rund 300.000 Menschen setzen bei der größten jährlich stattfindenden Demonstration Österreichs gemeinsam ein unübersehbares Zeichen für Akzeptanz, Respekt und gleiche Rechte in Österreich, Europa und auf der ganzen Welt für alle Menschen. Und zwar unabhängig von sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder Geschlechtsmerkmalen [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 13. Juni am 13.06.2025 07:17 Uhr
Pressemeldung
Zitat: kurier.at
»In Ausnahmesituationen, wie nach dem Amoklauf, ist Österreich gut aufgestellt, auch bei der psychologischen Betreuung. Im Alltag hakt es noch. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 12.06.2025 18:00 Uhr
Zeitungs-Artikel
»Gastbeitrag --- Ob beim Stiegen-Steigen, Gehen oder Trainieren: Immer mehr Menschen nutzen digitale Tools, um ihren Körper besser zu verstehen. Der digitale Fortschritt eröffnet auch in der Gesundheitsversorgung neue Möglichkeiten, insbesondere in der Prävention und Rehabilitation von Krankheiten. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: APA-Science am 12.06.2025 13:56 Uhr
Pressemeldung
Wien (OTS) - Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) drückt seine tiefe Betroffenheit angesichts der tragischen Ereignisse rund um das School-Shooting in Graz aus. Unser Mitgefühl gilt allen betroffenen Familien, den Freund:innen, Lehrer:innen sowie jenen, die unmittelbar oder mittelbar in das Geschehen einbezogen waren.
Neben der aktuell laufenden Krisenintervention ist es aus Sicht des ÖBVP nun besonders wichtig, mittel- und langfristige psychotherapeutische Begleitung sicherzustellen. Kinder, Jugendliche, deren Familien und Lehrpersonen benötigen häufig über die ersten Tage hinaus fachliche Unterstützung, um mit dem Erlebten umgehen zu können. „Gerade nach traumatischen Erlebnissen ist es entscheidend, rasch und bedarfsgerecht Hilfe anzubieten. Psychotherapeutische Behandlung hilft das Trauma zu verarbeiten und langfristigen Folgeschäden vorzubeugen“, betont ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid.
Schulen als Orte psychosozialer Unterstützung stärken
Psychotherapie kann und sollte in schulischen Kontexten niederschwellig zugänglich sein, wie das Projekt fit4SCHOOL an vielen Schulen zeigt. Psychotherapeutische Beratung vor Ort, Kooperationen mit niedergelassenen Kolleg:innen sowie die Anbindung an ambulante Einrichtungen ermöglichen einen frühzeitigen Zugang zur Unterstützung. Der dringende Appell der ÖGKJP nach einem stärkeren psychosozialen Supportpersonal an Schulen untermauert diese Notwendigkeit. „Der Lebensraum Schule ist nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch des sozialen Lernens und der emotionalen Entwicklung. Niederschwellige psychotherapeutische Angebote sind ein wertvoller Beitrag, um diesen Raum sicher und unterstützend zu gestalten“, ergänzt Béa Pall, ÖBVP-Präsidiumsmitglied und Verantwortliche für fit4SCHOOL.
Kostenfreie Angebote ermöglichen und ausbauen
Die Versorgung mit psychotherapeutischer Hilfe muss für Betroffene kostenlos zugänglich sein – insbesondere nach belastenden Ausnahmesituationen. ...
Quelle: OTS0051 am 12.06.2025 10:57 Uhr
Pressemeldung Schule
Zitat: www.wienerzeitung.at
»Starker Stress, die Konfrontation mit dem Tod und die Gefahr für das eigene Leben: Einsatzkräfte sind täglich enormen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at am 12.06.2025
Zeitungs-Artikel
»(LK) Steuererleichterungen, Förderungen, Beihilfen, Direktzahlungen und Spartipps – das Land unterstützt Familien finanziell sowie mit Beratung und Information. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 12.06.2025
Info-Material Pressemeldung