Zitat: www.uibk.ac.at»Mit Mediation lassen sich Konflikte zwar mehrheitlich erfolgreich lösen, die Nachfrage nach Mediationsdienstleistungen verharrt aber auf niedrigem Niveau. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.uibk.ac.at am 31.07.2025
Studie
Zitat: science.orf.at»Immer mehr Menschen setzen auf „Abnehmspritzen“. Doch die sind für leicht übergewichtige Menschen bzw. kurzfristige Therapien nicht geeignet, wie eine aktuelle Analyse zeigt: Nach Therapieende droht ein Jo-Jo-Effekt mit starker Gewichtszunahme. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 31.07.2025
Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema „Umgang mit Gefühlen, Befinden und das Miteinander im Alltag“ durch. In der vorliegenden Online-Studie interessieren wir uns für Ihre persönlichen Empfindungen und Einschätzungen Ihres emotionalen, psychischen sowie körperlichen Befindens. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Erleben und dem Umgang mit Angst: Wie wird Angst im Alltag wahrgenommen, welche Strategien werden eingesetzt, um mit ihr umzugehen, und wie wirkt sich dies auf das persönliche Wohlbefinden aus? Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Menschen mit Ängsten umgehen – sowohl auf individueller als auch auf zwischenmenschlicher Ebene. Darüber hinaus wird auch Migräne thematisiert – unabhängig davon, ob Sie selbst betroffen sind oder nicht. Um möglichst viele Perspektiven einzubeziehen und die Aussagekraft unserer Ergebnisse zu erhöhen, sind wir auf die Unterstützung vieler Menschen angewiesen – und würden uns sehr freuen, wenn auch Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen. Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten (abhängig von Ihrer individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit). Ihre Angaben sind anonym, werden streng vertraulich behandelt und lassen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Bei Fragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns gerne unter: emoreg.psy@univie.ac.at Hier gelangen Sie zur Online-Studie:https://sosci.univie.ac.at/emotionsregulation2025/ Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung! Beste GrüßeSelina Platzer, Julia Rechermann, Iris Retschitzegger, Luna Voß, Kristina Weiss und Dorothea König ...
Studie Umfrage
Zitat: www.derstandard.at»Sieben typische Bürosituationen, die zeigen, wie mentale Belastung entsteht und was man dagegen tun kann [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 30.07.2025 18:57 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: wien.orf.at»Die Wiener Ärztekammer setzt sich für die freiwillige Weiterarbeit von pensionierten Ärztinnen und Ärzten ein. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.orf.at am 30.07.2025 13:02 Uhr
Zitat: oe1.orf.at»[...] Die neuen Regelungen sollen für Kinderschutz sorgen, vor Zwangsehen schützen und heimisches Recht an internationale Standards angleichen [...]«Den gesamten Artikel, sowie den Beitrag zum nachhören, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 30.07.2025 13:00 Uhr
Radio-Sendung
Zitat: vorarlberg.orf.at»Die Gesundheitshotline 1450 soll in Zukunft zur Dreh- und Angelscheibe für die medizinische Erstversorgung in Vorarlberg werden. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vorarlberg.orf.at am 30.07.2025 05:39 Uhr
»Die Bildungsberatung Niederösterreich gilt europaweit als Vorzeigebeispiel für Green Guidance. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter, newsletter@erwachsenenbildung.at am 30.07.2025
Newsletter
Zitat: www.derstandard.at»Von Homöopathie bis Geistheilung: Trotz fehlender Beweise glauben viele Menschen an alternative Heilmethoden. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 29.07.2025 10:15 Uhr
Buch Zeitungs-Artikel
ME/CFS verdient mehr Bewusstsein im GesundheitssystemWien (OTS) - Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere chronische Erkrankung, die tief in das Leben der Betroffenen eingreift – körperlich, sozial und psychisch. Der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) macht auf die oft übersehene Belastung aufmerksam und betont: Psychologische Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil der Versorgung.Veränderte Lebensrealität für Betroffene und AngehörigeME/CFS verursacht eine Vielzahl schwerer Symptome – darunter Fatigue, Schlafstörungen, Kreislaufprobleme und neurokognitive Einschränkungen. Zentrales Leitsymptom ist die sogenannte Post-Exertional Malaise (PEM), eine massive Zustandsverschlechterung nach bereits geringer körperlicher oder mentaler Anstrengung. Diese kann Stunden bis Wochen andauern, oder gar bleibend sein, und führt oft zu einem völligen Verlust der Belastbarkeit. Beruf, Schule oder soziale Teilhabe sind kaum noch möglich. Isolation, Hilflosigkeit und psychische Belastungen wie Frustration, Angst, Scham oder Hoffnungslosigkeit sind häufige Folgen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen ist im Alltag erheblich eingeschränkt, rund ein Viertel kann aufgrund der Schmerzen dauerhaft nicht mehr am Erwerbsleben teilnehmen oder ist auf das häusliche Umfeld beschränkt.In Österreich leben laut Schätzungen zwischen 26.000 und 80.000 Menschen mit ME/CFS – rund zwei Drittel davon sind Frauen. Besonders häufig tritt die Erkrankung in jungen Jahren auf, mit Erkrankungsgipfeln zwischen 10–19 und 30–39 Jahren.Pandemie als Verstärker: Zahl der Betroffenen stark gestiegenME/CFS entwickelt sich oft im Anschluss an Virusinfektionen – darunter auch SARS-CoV-2. Fachleute gehen davon aus, dass sich die Zahl der Betroffenen durch die Pandemie mindestens verdoppelt hat. Viele Long Covid-Betroffene erfüllen mittlerweile die ME/CFS-Diagnosekriterien, eine adäquate Versorgung fehlt jedoch nach wie vor.Psychologische ...
Quelle: OTS0003 am 29.07.2025 08:00 Uhr
Pressemeldung