Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
"■ Frage: Können sich Stress, Überforderung oder traumatische Erlebnisse auch körperlich auf die
Gesundheit auswirken?
■ Antwort: Geist und Körper sollte man als Einheit sehen und auch als Einheit behandeln – eine
vertrauensvolle Gesprächsbasis zum Hausarzt ist Voraussetzung.

Der Patient ist männlich, über 40 Jahre alt und arbeitet als Busfahrer.
Eigentlich ist er zu einer Routine-Führerscheinuntersuchung beim Arzt, für seinen hohen Blutdruck
nimmt er Medikamente. Dennoch ist der Blutdruck weiterhin oft weit über dem Normbereich. Neben hohem Übergewicht und zu wenig Bewegung, steckt vor allem Stress hinter dem körperlichen Leiden: Dem Busfahrer fällt es schwer zu delegieren, alles möchte er selbst erledigen.
Allerdings ist das für den Betroffenen nur schwer zu erkennen – daher setzt hier die psychosomatische Medizin an. „Psychosomatische Medizin ist die Integration von Psychosomatik in die Medizin. Sie versucht, auch die psycho-sozialen, biographischen und kulturellen Aspekte eines
Menschen in seine Behandlung einzubeziehen“, erklärt Joachim Strauß, Referent für Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin in der Österreichischen Ärztekammer. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link (Seite 4):

http://doc.mediaplanet.com/all_projects/12169.pdf
Quelle: Körper & Psyche Seite 4, Juni 2013

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung