Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Zitate aus dem Ö1-Morgenjournal zum Thema
"Psychotherapie auf Krankenschein für Burnout-Patienten ein Privileg für Wenige"

Maiwald Andrea (ORF)
Psychotherapie auf Krankenschein für Burnout-Patienten, also für Menschen
mit stress - pardon - stressbedingten Erschöpfungszuständen, bleibt derzeit
wenigen vorbehalten. Nur jeder zehnte Patient, der kassenfinanzierte
Psychotherapie benötigt, bekommt sie auch, das kritisiert der Bundesverband
für Psychotherapie und fordert mehr Geld für Therapien. Barbara Gansfuß:

Gansfuß Barbara (ORF)
Wer kostenlose Psychotherapie in einer Einrichtung in Anspruch nehmen will,
der wartet mindestens ein Jahr, sagt die Präsidentin des Psychotherapie-Bundesverbandes Eva Mückstein. Und die Therapie privat zu bezahlen, sei für viele unmöglich.

Mückstein Eva (ÖBVP - Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie)
Weil damit zu rechnen ist, dass dieser kleine Zuschuss, den die Krankenkasse leistet, nicht ausreicht, um Psychotherapie zu machen.

Gansfuß Barbara (ORF)
Die Kassen wehren sich gegen diese Vorwürfe. Bei der niederösterreichischen Gebietskrankenkasse etwa sei die Wartezeit sehr kurz, sagt Generaldirektor Jan Pazourek, aber es gebe immer mehr Betroffene:

Pazourek Jan (Niederösterreichische Gebietskrankenkasse)
Es gibt hier ein Problem, das ist eine wesentliche Herausforderung der Zukunft, wir müssen als Kassa darauf reagieren. Wir tun das in vielfältiger Weise.

Gansfuß Barbara (ORF)
Indem das Angebot ständig aufgestockt wird, sagt Pazourek, daran führe kein Weg vorbei.

Der gegenständliche Text ist eine Abschrift eines audiovisuellen Beitrags. Aufgrund der medienspezifischen Charakteristik von Radio- und Fernsehbeiträgen kann es bei der Transkription zu formalen Abweichungen in der sprachlichen Abbildung zwischen dem Text und dem audiovisuellen Original kommen.

Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der
APA DeFacto Datenbank & Contentmanagement GmbH.
http://oe1.orf.at/programm/312656#
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung