"Nicht-pharmakologische Behandlungsoptionen werden bisher noch zu wenig genutzt.
Die Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie versteht sich als Spezialdisziplin der Allgemeinpsychiatrie mit dem Schwerpunkt in der Forschung, Diagnostik und Behandlung über 65-Jähriger.
Die Altersgrenze von 65 Jahren hat sich im Laufe der Zeit in der Forschung und in der Entwicklung von Organisationseinheiten etabliert und kann natürlich auch kritisch hinterfragt werden. Andere mögliche Zuordnungen beziehen sich eher auf störungsspezifische oder auch diagnostische Gruppen mit fließenden Altersgrenzen. Eine weitere Variante wäre, den Fokus auf die Bedürfnisse psychiatrisch kranker Menschen im Alter zu richten. [...]"
Von Prim. Dr. Christian Jagsch, Ärzte Woche 20 /2011
© 2011 Springer-Verlag GmbH, Impressum
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:
http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/p-z/psychiatr...Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 19.05.2011