E.d.Kreuzschwestern Bruckergasse 24 6060 - Hall in Tirol Tirol Österreich
Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Die Verbindung von Familien-Stellen und Rundenarbeit ermöglicht wichtige Zugänge und Erfahrungen in Bereichen der Seele, die sonst kaum in der Psychotherapie angesprochen werden.
Im Seminar stellen die TeilnehmerInnen mit der Gruppe ihre Ursprungs- und/oder Gegenwartsfamilien, sowie auch bei Bedarf ihre berufliche Konstellation auf.
Diese Arbeit ermöglicht überraschende Einblicke in bisher meist unbewusste, konflikthafte Zusammenhänge, auch über mehrere Generationen hinweg, aus denen unglückliche Beziehungen und Lebensläufe, schwere Schicksale, Krankheiten und Todessehnsucht verständlich werden.
Ziel:
Das Familien Stellen ist hilfreich für Frauen und Männer:
die Beziehungen in ihrer Gegenwarts- oder Herkunftsfamilie trotz bester Absichten als belastend und problematisch erleben
die trotz aller Liebe das Zusammenleben in Freundschaft, Partnerschaft und Ehe schwierig und leidvoll erleben
die Klärung und Hilfe brauchen bei schweren seelischen oder organischen Störungen bzw. Krankheiten wie Sucht, Depression, Suizidalität oder Krebs
für Eltern von verhaltensauffälligen oder psychosomatisch erkrankten Kindern
die allein leben trotz des Wunsches, eine Liebes- und Lebensbeziehung zu beginnen
die beabsichtigen, eine Beziehung zu beenden und belastende Verstrickungen klären möchten
die vor einer wichtigen Entscheidung stehen / beruflich oder privat
die ihren guten/richtigen Platz im Leben, in der Familie und im Beruf suchen - vermissen
Methode:
SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT (incl. Vor- und Nachgespräch)
Zielgruppe:
An Selbsterfahrung Interessierte, Angehörige von Betroffenen, Ärzte/Ärztinnen, Betroffene, Eltern / Erziehungsberechtigte, Führungskräfte, KlientInnen, MitarbeiterInnen von Beratungsstellen, PatientInnen, PsychotherapeutInnen.
Einführung in die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen
Entstehung und Würdigung individueller seelischer Widerstandskräfte (inkl. Dissoziation)
Ressourcenorientierte Stabilisierung
Heilsame Kraft der Imagination: innere Bilder u. Welten als Gegengewicht zu dem Schweren
Erkennen und Arbeiten multiplen verletzten Selbstanteilen
Inhaltliche Schwerpunkte
Biologische, psychologische, soziale und kontextuelle Grundlagen der Selbstkontrolle und Selbstregulation
Wichtige Krankheitsbilder
Strategien zur Prävention dieser Krankheiten und Verbesserung der Kompetenzen in diesen Bereichen