International Sign (
IS) ist eine internationale Gebärdensprache.
 Name 
Der heute verbreitetste Begriff ist 
International Sign. Dieser Terminus wird von der World Federation of the Deaf und weiteren internationalen Organisationen verwendet. Weitere Begriffe, vorwiegend in Fachkreisen verwendet, sind informell auch 
International Sign Language (ISL), 
International Sign Pidgin1 oder 
International Gesture (IG).
2
 Verwendung 
International Sign ist eine Pidgin-Sprache. Sie entsprang dem Bedürfnis gehörloser Menschen, sich trotz der zahlreichen lokalen Gebärdensprachen auf internationalen Treffen verständigen zu können.
 Abgrenzung 
 Gestuno 
International Sign wird teilweise fälschlicherweise als 
Gestuno bezeichnet; vielmehr ist Gestuno von International Sign abzugrenzen.
Das Kofferwort Gestuno entstammt dem englischen 
gesture »Geste« sowie der Abkürzung der Vereinten Nationen, UNO. Namensgeber war die World Federation of the Deaf (WFD). Die WFD kreierte eine Plansprache, basierend auf einem Vokabular verschiedener Gebärdensprachen. Die einzelnen Gebärden waren teilweise bereits seit 1924 festgelegt worden. Am WFD-Kongress in Bulgarien 1976 kam sie erstmals in Einsatz. Den anwesenden gehörlosen Menschen war diese Sprache unverständlich.
3 Infolgedessen entwickelte sich informell bei Teilnehmern und Gebärdensprachdolmetschern eine eigene Pidgin-Sprache, die heute als International Sign bekannt ist.
 Eurosigns 
International Sign wird bei innereuropäischen Anlässen nur selten eingesetzt. Vielmehr bildete sich dort durch regelmäßigen Austausch von Gehörlosen innerhalb von Europa, vorwiegend in übernationalen Anlässen, eine von International Sign abzugrenzende Pidgin- beziehungsweise Kreolsprache. Linguisten bezeichnen diese Sprache als 
Eurosigns. Eurosigns ist primär durch die British Sign Language, die Langue des signes française sowie skandinavische Gebärdensprachen beeinflusst.
 Siehe auch 
-  Liste der Gebärdensprachen
-  Geschichte der Gebärdensprachen
 Weblinks 
-  [http://www.sematos.eu/isl.html Videowörterbuch mit grundlegenden Gebärden in ISL]
 Einzelnachweise 
1 McKee R., Napier J. (2002) "Interpreting in International Sign Pidgin: an analysis." 
Journal of Sign Language Linguistics 5(1).
2 Bar-Tzur, David (2002). 
International gesture: Principles and gestures http://www.theinterpretersfriend.com/indj/ig.html website
Moody, W. (1987).
International gesture. In J. V. Van Cleve (Hrsg.), "Gallaudet encyclopedia of deaf people and deafness", Vol 3 S-Z, Index. New York: McGraw-Hill Book Company Inc.
3 Rosenstock, Rachel. 
International Sign: Negotiating Understanding, Research at Gallaudet, Fall 2005 - Winter 2006. Dieser Artikel basierte auf einer PhD-Dissertation des Autors:
* Rosenstock, Rachel. (2004). 
An Investigation of International Sign: Analyzing Structure and Comprehension. Gallaudet University.