F: |
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben? Menschen welche sich mit mir und bei mir wohlfühlen und denen es dadurch möglich wird sich vertrauensvoll zu öffnen. Um das zu überprüfen gibt es das Erstgespräch. |
F: |
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen? Jene welche mich unsympathisch finden. |
F: |
Wie kamen Sie zur Psychotherapie? Über den Wunsch professionell Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. |
F: |
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Die Liebe zu meinen Mitmenschen und biografische Zusammenhänge in der Familie |
F: |
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Ein wacher Verstand bei offenem Herz. |
F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Durch meine berufliche wie private Sozialisation. |
F: |
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Die Abwendung suizidaler Krisen. |
F: |
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden? Durch Bekanntwerden mit mir. |
F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ich arbeite in einer Praxisgemeinschaft mit einer Kollegin. |
F: |
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Ja, ab Herbst 2021 in 1070 zu Themen aus Arbeits- und Organisationspsychologie |
F: |
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen? Keinen Suizid meiner KlientInnen zu erleben. |
F: |
Was bedeutet für Sie Glück? Meine Frau. |
F: |
Was ist Ihr Lebensmotto? Erkenne dich selbst und werde der du bist. |