1020 Wien, Gabelsbergergasse 3/17
Karte
Detail-Infos zu Mag. Karin Maria Untersteiner
1020 Wien, Gabelsbergergasse 3/17
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenhttps://www.untersteiner-psychotherapie.at
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Alter und Altern

Angehörigenarbeit

Angst - Panikattacken

Arbeit und Beruf

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Binationale Ehe/Familie

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Erziehungs- und Eltern-Beratung

Familie (und Stief-Familie)

Frauen-Themen

Hochsensibilität / Hochsensitivität

Interkulturelle Themen

Kinderwunsch

Trauma / Belastungsstörungen
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Familientherapie

Gruppentherapie
Alters-Zielgruppen:

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Fremdsprachen:

Englisch
Zusatzbezeichnungen:

Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Freie Plätze und Termine von Mag. Karin Maria Untersteiner
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
 | Beratung
| Freie Plätze |
|
 | Psychotherapie
| Freie Plätze |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Freie Plätze |
|
Bilder-Galerie von Mag. Karin Maria Untersteiner
Interview von Mag. Karin Maria Untersteiner
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Alle Menschen, die Veränderung bei/an sich selbst anstreben!
'Wir können jederzeit etwas Neues lernen, vorausgesetzt, wir glauben, dass wir es können' . Virginia Satir
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Alle Menschen, die glauben, die 'Anderen', ihre Umwelt müsse sich verändern- da kann ich nicht helfen.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Ich absolvierte eine Ausbildung zur 'Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung', war fasziniert von der möglichen Hilfeleistung für betroffene Menschen und wollte einen Beruf finden, der dies in vielen Bereichen ermöglicht.
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Ja, denn ich finde, es gibt Spezialbereiche, die andere Kollegen oder Professionisten besser kennen und können! Auch lernt man von den Anderen immer dazu!
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
Ich biete folgende Gruppenseminare und davor jeweils eine kostenlose Informationsveranstaltung an:
1) Wenn Partner (bald) in Pension gehen 2) Wenn Partner Eltern werden und 3) Walk and Talk Gruppen (Nordic Walking)
|
F:
|
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?
Möglichst vielen Menschen, die ihre eigenen Experten sind, doch aufgrund von schwierigen Lebensumständen 'aus ihrer Spur' geraten sind, als Expertin auf meinem Gebiet kurzfristig Unterstützung und Hilfestellung bieten, damit sie ihre Spur schnell(er) wiederfinden.
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Momente, Zeiten in denen ich ganz im Hier und Jetzt sein kann.
Viele kleine, schöne Dinge: Vogelgezwitscher, schöne Musik, Blumen, Blüten, Sonne, Sterne, Mond, interessante Begegnungen, ein Lächeln, Humor, ein Kind, berührende Bilder, Worte, Erzählungen... das kann ich endlos fortsetzen;-)
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
* Gesundheit * Frieden * wertschätzende, liebevolle Familien, in denen Kinder blühen und gedeihen können
|
F:
|
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
* ein gutes Buch * Papier * Bleistift
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
'Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir Abschied nehmen'. Albert Schweitzer
|
F:
|
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?
Was brauchen die meisten Menschen, die zu Ihnen kommen?
|
F:
|
... und wie würden Sie darauf antworten?
Wertschätzung, Respekt, Anerkennung und Selbstbestimmung
|
Lebenslauf von Mag. Karin Maria Untersteiner
2008 - 2011
Praktikum Malteser Hospitaldienst Austria
2010
Praktikum Maimonides Zentrum GmbH
2010 - 2011
Praktikum Jugendwohngemeinschaft Festland
seit 2010
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleiterin
2012 - 2013
Praktikum AST Ambulanz systemische Therapie
2013
Klinisches Praktikum Sozialpsychiatrie des SMZ Ost
2013 - 2016
Beratung in der Kolping Lebensberatungsstelle
seit 2014
Systemische Psychotherapeutin in freier Praxis
seit 2014
Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung
Fortbildungen
im Kardinal König Haus,
bei einer klinisch phronetischen
Kunsttherapeutin,
bei der ARGE Aufbau regionale
Beratungskompetenz,
bei Agenetwork (gerontopsychosoziale
Betreuung GmbH),
beim ÖBVP (Österr. Bundesverband für
Psychotherapie),
bei Dr. Ernst Eicher (DFP, Arzt für Allgemein-
medizin),
bei der Universitätsklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie Wien,
bei der Lehranstalt für systemische
Familientherapie,
bei der Österr. Liga für Kinderrechte,
bei den Familienberatungsstellen von Kolping
Österreich,
bei dem AKH Wien (Wiener Vorlesungen zur
Sozialpsychiatrie),
bei dem Wiener Programm für
Frauengesundheit und FEM Süd,
bei der psychiatrischen Abteilung für
Psychotherapie und Psychosomatik,
bei dem WIFI der WKO,
bei dem IST (Institut für Systemische
Therapie),
bei dem Zentrum im Werd sowie
bei einer Studienreise nach Kalifornien (Themen: Depression und Burnout, Luzifer Effekt, Homeless Veterans Clinic, Essstörungen, Kinder stärken in sozialen und emotionalen Belangen)
Mag. Karin Maria Untersteiner
|
2008 - 2011 | Praktikum Malteser Hospitaldienst Austria |
2010 | Praktikum Maimonides Zentrum GmbH |
2010 - 2011 | Praktikum Jugendwohngemeinschaft Festland |
seit 2010 | Lebens-, Trauer- und Sterbebegleiterin |
2012 - 2013 | Praktikum AST Ambulanz systemische Therapie |
2013 | Klinisches Praktikum Sozialpsychiatrie des SMZ Ost |
2013 - 2016 | Beratung in der Kolping Lebensberatungsstelle |
seit 2014 | Systemische Psychotherapeutin in freier Praxis |
seit 2014 | Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung |
| Fortbildungen im Kardinal König Haus, bei einer klinisch phronetischen Kunsttherapeutin, bei der ARGE Aufbau regionale Beratungskompetenz, bei Agenetwork (gerontopsychosoziale Betreuung GmbH), beim ÖBVP (Österr. Bundesverband für Psychotherapie), bei Dr. Ernst Eicher (DFP, Arzt für Allgemein- medizin), bei der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wien, bei der Lehranstalt für systemische Familientherapie, bei der Österr. Liga für Kinderrechte, bei den Familienberatungsstellen von Kolping Österreich, bei dem AKH Wien (Wiener Vorlesungen zur Sozialpsychiatrie), bei dem Wiener Programm für Frauengesundheit und FEM Süd, bei der psychiatrischen Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik, bei dem WIFI der WKO, bei dem IST (Institut für Systemische Therapie), bei dem Zentrum im Werd sowie bei einer Studienreise nach Kalifornien (Themen: Depression und Burnout, Luzifer Effekt, Homeless Veterans Clinic, Essstörungen, Kinder stärken in sozialen und emotionalen Belangen) |
|
Zur Druckansicht