 Adipositas
Adipositas Angst - Panikattacken
Angst - Panikattacken Arbeit und Beruf
Arbeit und Beruf Ausbildung (Supervision im Rahmen von Ausbildungen)
Ausbildung (Supervision im Rahmen von Ausbildungen) Beziehung - Partnerschaft - Ehe
Beziehung - Partnerschaft - Ehe Borderline
Borderline Burnout / Burnout-Vorbeugung
Burnout / Burnout-Vorbeugung Depression
Depression Entscheidungsfindung
Entscheidungsfindung Essstörungen
Essstörungen Kinder und Jugendliche (allgemein)
Kinder und Jugendliche (allgemein) Männer-Themen
Männer-Themen Mental-Training
Mental-Training Organisationsentwicklung (OE)
Organisationsentwicklung (OE) Persönlichkeits-Störungen
Persönlichkeits-Störungen Psychiatrie / psychiatrische Berufsfelder
Psychiatrie / psychiatrische Berufsfelder Psychosomatik
Psychosomatik Schlafstörungen
Schlafstörungen Selbsterkenntnis / Selbstfindung
Selbsterkenntnis / Selbstfindung Sexueller Missbrauch
Sexueller Missbrauch Stress / Entspannung
Stress / Entspannung Therapeutische Berufe
Therapeutische Berufe Trance
Trance Trauma / Belastungsstörungen
Trauma / Belastungsstörungen Träume und Traumarbeit
Träume und Traumarbeit Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) Hypnose (Methode)
Hypnose (Methode) Meditation
Meditation Einzel
Einzel Einzeltherapie
Einzeltherapie Paare
Paare Paartherapie
Paartherapie Gruppen
Gruppen Gruppentherapie
Gruppentherapie Team-Supervision
Team-Supervision Fall-Supervision
Fall-Supervision Online-Beratung
Online-Beratung Online-Supervision (Chat)
Online-Supervision (Chat) Videotelefonie
Videotelefonie Beratung vor Ort
Beratung vor Ort Coaching vor Ort
Coaching vor Ort Supervision vor Ort
Supervision vor Ort Vorträge
Vorträge Workshops
Workshops Kinder
Kinder Jugendliche
Jugendliche Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre) Erwachsene
Erwachsene Ältere Menschen
Ältere Menschen Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Hypnosepsychotherapie
Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Hypnosepsychotherapie| Dienstleistung | Kapazitäten frei | Anmerkung | |
|  | Beratung | ||
|  | Psychotherapie | ||
|  | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum | ||
 
| F: | Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben? Klient*innen, die interessiert daran sind, im Leben langfristig etwas zum Positiven zu verändern. | 
| F: | Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen? Klient*innen, die im Stillstand verharren bleiben wollen | 
| F: | Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Einfühlungsvermögen - Interesse am Menschsein- Geduld - Konsequenz | 
| F: | Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden? Meine tiefenpsychologische Ausbildung und mein beruflicher Werdegang weckten mein Interesse an der Zusammenarbeit mit Menschen mit sogenannten Persönlichkeitsstörungen (Borderline, Narzissmus, etc.). | 
| F: | Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ja, ich arbeite sowohl mit diversen Kliniken und Kolleg*innen anderer Berufsgruppen (Psychotherapeut*innen, Ärzte*innen etc.) zusammen | 
| F: | Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Ein Teil meiner beruflichen Tätigkeit ist die Ausbildung zukünftiger Kolleg*innen als Lehrtherapeut mit voller Lehrbefugnis. Weiters biete ich Seminare zu unterschiedlichen Inhalten im Rahmen meiner Arbeitsschwerpunkte an. | 
| F: | Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen? Weitere Begegnungen mit interessanten Menschen | 
| F: | Was bedeutet für Sie Glück? Dankbarkeit für Begegnungen mit freundlich gesinnten Menschen | 
| F: | Was ist Hypnosepsychotherapie? Der Hypnosepsychotherapeut geht davon aus, dass jeder Mensch ein unerschöpfliches Potential in seinem Unbewussten in sich trägt. Im Rahmen der Therapie sollen Ressourcen erarbeitet, ein Zugang zu den inneren Potentialen hergestellt und Lösungswege gefunden werden. | 
| F: | Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie? Beratung bedeutet, im 'Hier und Jetzt' zielorientiert zu arbeiten. Der Berater gibt dabei auch konkrete Ratschläge. Psychotherapie ist eine Heilbehandlung. Die Patienten setzen sich mit dem eigenen Gefühlsleben auseinander, stellen lebensgeschichtliche Verbindungen her, die Auswirkungen auf das gegenwärtige Leben haben und versuchen 'Blockaden' zu lösen und Lösungswege zu finden. | 
| F: | Was ist Coaching? Coaching ist ein zielorientierter, zeitlich begrenzter Prozess. Der Coach begleitet dabei seinen Auftraggeber(In) bis zur Zielerreichung. | 
| F: | Was ist Supervision? Ist ein reflektierender, zieloreintierter Prozess im Einzel- oder Mehrpersonensetting. | 
| F: | Was ist Training? Training bedeutet 'etwas' zu üben - eben zu trainieren. | 
| F: | Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Supervision? Beim Coaching steht das zielorientierte Vorgehen im Vordergrund - bei der Supervision ist es der reflektierende Prozess. | 
| F: | Gibt es Coaching nur für berufliche Themen oder auch für private? Grundsätzlich kann jeder Mensch zu jedem Thema gecoacht werden - egal ob beruflich oder privat. | 
| F: | Was bedeutet Selbsterfahrung? Selbsterfahrung bedeutet sich selbst in seinem Fühlen und Handeln besser verstehen und kennen zu lernen. |