Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Alle BerufsgruppenPetschnigg Claudia



Claudia Petschnigg

Detail-Infos zu Mag. Claudia Petschnigg

1190 Wien, Obkirchergasse 3/14Karte

2100 Korneuburg, Hauptplatz 3/4Karte
Mobil: 0676 - 97 465 49Mobil: 0676 - 97 465 49

um Rückruf ersuchen
eMail senden
www.pc-psychotherapie.at

Alter: 61 Jahre

Thematische Arbeits­schwerpunkte:
Alter und Altern
Angehörigenarbeit
Angst - Panikattacken
Arbeit und Beruf
Autismus
Behinderten-Pädagogik / Heilpädagogik
Beziehung - Partnerschaft - Ehe
Bildungsberatung
Burnout / Burnout-Vorbeugung
Depression
Erwachsenenbildung
Erziehungs- und Eltern-Beratung
Frauen-Themen
Persönlichkeits-Entwicklung
Psycho-Onkologie (Krebs)
Sexualität
Sozialphobie
Sucht
Trennung - Scheidung

Settings:
Einzel
Einzeltherapie
Paartherapie

Alters-Zielgruppen:
Kinder
Jugendliche
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)
Erwachsene
Ältere Menschen
Hochbetagte

Zusatz­bezeichnungen:
Humanistische Therapie / Personzentrierte Psychotherapie



Freie Plätze und Termine von Mag. Claudia Petschnigg

Dienstleistung Kapazitäten frei Anmerkung
Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung) Warteliste
Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum Warteliste
 Psychotherapie auf Krankenschein (Kassenplatz - Volle Kostenübernahme)
... BVAEB Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau Warteliste
... ÖGK Landesstelle NÖ Keine Plätze
... ÖGK Landesstelle Wien Keine Plätze
... SVS Sozialversicherungsanstalt für Selbständige Warteliste



Bilder-Galerie von Mag. Claudia Petschnigg






Interview von Mag. Claudia Petschnigg

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

Personen die ihre Leidenszustände nicht mehr ertragen können/wollen und Veränderung in Begleitung als hilfreich ansehen.

Personen die sich in ihrer Persönlichkeit weiter entwickeln und bei dieser reflektiven Arbeit durch professionelle Unterstützung begleitet werden wollen.


F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

In meinem Pädagogikstudium fühlte ich mich sehr vom humanistischen Menschenbild angesprochen, wodurch ich mich letztendlich mit den Anfängen der Psychotherapie zu beschäftigen begann. Nach Freuds Lehre lernte ich weitere Psychotherapieansätze kennen. Durch Carl Ransom Rogers Personzentrierten Menschenbild und Psychotherapieansatz wuchs der große Wunsch in mir selbst Personzentrierte Psychotherapeutin zu werden. Es blieb kein Wunsch, sondern ist indessen mein Beruf geworden, den ich sehr gerne ausübe!

F: Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?

Empathisches Vermögen, aktives Zuhören, gelingende therapeutische Beziehungen aufzubauen und zu führen, Gesprächsführung, Vertrauen in die Entwicklungsmöglichkeiten der Menschen zu haben und sie erkennen zu können, Hilfe zur Selbsthilfe anbieten zu können...

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Bei Bedarf vermittle ich gerne zu einem Arzt oder einer Ärztin (Psychiater) oder gebe gerne Kontaktdaten weiter, falls kein gemeinsames Arbeiten angestrebt wird.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Ich bin dabei mich intensiver mit der Burnout-Prävention zu beschäftigen. Eine Zusammenarbeit mit KollegInnen würde mich freuen!

F: Was bedeutet für Sie Glück?

Die Fähigkeit sich den schönen Momenten im Leben hingeben zu können und sie mit Genuss erleben zu können.




Zur Druckansicht
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung