1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 14/5/5
Karte
Detail-Infos zu Mag.rer.nat. Barbara Martina Mihatsch-Jung
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 14/5/5
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenwww.mihatsch-jung.at
Alter: 59 Jahre
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Adipositas

Alter und Altern

Angst - Panikattacken

Ängste / Phobien

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Borderline

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Chronische Erkrankungen

Depression

Frauen-Themen

Kink-Aware Professional

Multiple Sklerose

Neurosen

Psychotische Störungen (z.B. Psychose)

Selbsterfahrung

Selbsterkenntnis / Selbstfindung

Sinn und Sinnfindung

Therapeutische Berufe

Transidentität

Trauma / Belastungsstörungen

Trennung - Scheidung
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz
Settings:

Einzel

Einzeltherapie

Paare

Paartherapie

Gruppen

Telefonische Beratung

Videotelefonie
Alters-Zielgruppen:

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Fremdsprachen:

Englisch
Zusatzbezeichnungen:

Humanistische Therapie / Personzentrierte Psychotherapie
Freie Plätze und Termine von Mag.rer.nat. Barbara Martina Mihatsch-Jung
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
|
 | Psychotherapie
Termin nach Vereinbarung | Freie Plätze |
Termin nach Vereinbarung |
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
Termin nach Vereinbarung | Freie Plätze |
Termin nach Vereinbarung |
 | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum
| Freie Plätze |
|
|
| Psychotherapie auf Krankenschein (Kassenplatz - Volle Kostenübernahme)
| |
|
 | ... BVAEB Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau
| Warteliste |
|
 | ... KFA Krankenfürsorgeanstalten
| Warteliste |
|
 | ... ÖGK Landesstelle NÖ
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Wien
| Keine Plätze |
|
Bilder-Galerie von Mag.rer.nat. Barbara Martina Mihatsch-Jung
Interview von Mag.rer.nat. Barbara Martina Mihatsch-Jung
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Klientinnen, die bereit sind, sich in meiner Begleitung auf die behutsame Suche nach den tieferliegenden Ursachen ihrer Probleme zu machen
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
KlientInnen, die erwarten, dass ich die Antworten auf ihre Fragen kenne, anstatt sich gemeinsam mit mir auf die Suche nach diesen Antworten zu machen.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Über die Erkenntnis nach meinem Psychologiestudium, dass meine Ausbildung noch nicht ausreicht, um Menschen hilfreich zu sein.
|
F:
|
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?
Ein tiefes Interesse an den Zusammenhängen des Lebens
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
Einfühlsamkeit, Ausgeglichenheit, Vertrauenswürdigkeit
|
F:
|
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Diese haben sich im Laufe meiner Tätigkeit herausgebildet.
|
F:
|
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Die rasche Entwicklung meiner Praxis
|
F:
|
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden?
?
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Ja, im Sinne von Zuweisungen und zwar sowohl mit PsychotherapeutInnen als auch mit PsychiaterInnen und der für mein Einzugsgebiet zuständigen Station im Otto-Wagner-Spital.
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
Ja, ich biete immer wieder Wochenend-Selbsterfahrung zu verschiedenen Themen an.
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Zufriedenheit mit der privaten - das heißt vor allem familiären - und beruflichen Situation
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
Selbstbestimmtheit - Frieden mit mir und den Anderen - Wissen dürfen
|
F:
|
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Bücher - Bücher - Bücher
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens!
|
Lebenslauf von Mag.rer.nat. Barbara Martina Mihatsch-Jung
2013 - 2015
Ausbildung in Person Centered Expressive Arts Therapy bei Natalie Rogers in Sonoma, Kalifornien
seit 2011
Gründung und fachliche Leitung des Vereins iwik-ich will-ich kann (Psychotherapie für Menschen in finanziellen Notlagen)
seit 2008
Weiterbildung im Bereich Transidentität
2006
Weiterbildung in Personzentrierter Gruppenpsychotherapie
2005 - 2006
Weiterbildung in Focusing
2002 - 2007
Tätigkeit als Psychotherapeutin im Rekonvaleszentenheim der Confraternität
seit 2000
Psychotherapeutische Arbeit in freier Praxis (Einzel- und Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen, Erwachsenen und Hochbetagten
1999 - 2001
Psychotherapeutische Arbeit an der Station P4 der Psychiatrischen Abteilung des Kaiser Franz Josef Spitals
1998 - 2004
Fachspezifische Ausbildung in Personzentrierter Psychotherapie in der"Arbeitsgemeinschaft Personenzentrierter Psychotherapie und Gesprächsführung (APG)" im Rahmender Sektion Forum
seit 1997
Magistra der Naturwissenschaften, Studienrichtung Psychologie
1996 - 1998
Psychotherapeutisches Praktium im Sanatorium Maimonides Zentrum im Rahmen des Projektes "Böhmer-Laufer-Psychosozieales Praktikum"
1995 - 1998
Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Lehranstalt der Erzdözese Wien für Berufstätige
Mag.rer.nat. Barbara Martina Mihatsch-Jung
|
2013 - 2015 | Ausbildung in Person Centered Expressive Arts Therapy bei Natalie Rogers in Sonoma, Kalifornien |
seit 2011 | Gründung und fachliche Leitung des Vereins iwik-ich will-ich kann (Psychotherapie für Menschen in finanziellen Notlagen) |
seit 2008 | Weiterbildung im Bereich Transidentität |
2006 | Weiterbildung in Personzentrierter Gruppenpsychotherapie |
2005 - 2006 | Weiterbildung in Focusing |
2002 - 2007 | Tätigkeit als Psychotherapeutin im Rekonvaleszentenheim der Confraternität |
seit 2000 | Psychotherapeutische Arbeit in freier Praxis (Einzel- und Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen, Erwachsenen und Hochbetagten |
1999 - 2001 | Psychotherapeutische Arbeit an der Station P4 der Psychiatrischen Abteilung des Kaiser Franz Josef Spitals |
1998 - 2004 | Fachspezifische Ausbildung in Personzentrierter Psychotherapie in der"Arbeitsgemeinschaft Personenzentrierter Psychotherapie und Gesprächsführung (APG)" im Rahmender Sektion Forum |
seit 1997 | Magistra der Naturwissenschaften, Studienrichtung Psychologie |
1996 - 1998 | Psychotherapeutisches Praktium im Sanatorium Maimonides Zentrum im Rahmen des Projektes "Böhmer-Laufer-Psychosozieales Praktikum" |
1995 - 1998 | Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Lehranstalt der Erzdözese Wien für Berufstätige |
|
Zur Druckansicht