1100 Wien, Leibnizgasse 34/1
Karte
3300 Amstetten, Siedlungsstraße 11 Greinsfurth
Karte
Detail-Infos zu Dr. Petra Marksteiner-Fuchs, MBA
1100 Wien, Leibnizgasse 34/1
Karte
3300 Amstetten, Siedlungsstraße 11 Greinsfurth
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenhttps://www.animaratio.org
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitäts-Syndrom)

Aggression

Alzheimer

Angehörigenarbeit

Angst - Panikattacken

Arbeit und Beruf

Autismus

Barrierefreies Bauen und Wohnen

Beratung/Begleitung Angehöriger von Demenz-Kranken

Betriebliche Gesundheitsförderung/ Prävention am Arbeitsplatz

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Bildung und Karriere

Borderline

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Demenz

Depression

Ergonomie-Beratung

Erziehungs- und Eltern-Beratung

Familie (und Stief-Familie)

Fort- und Weiterbildung

Frauen-Themen

Gedächtnistraining / Gehirnjogging

Geriatrie

Gesundheitsförderung

Grundpflege

Hyperaktivität

Kinder und Jugendliche (allgemein)

Kreativitätsförderung

Lifestyle - Wellness - Gesundheit

Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung)

Männer-Themen

Mission Statement

Mobbing

Neurosen

Pädiatrie

Parkinson

Persönlichkeits-Entwicklung

Pflegeberatung

Pflegende Angehörige

Prävention

Präventive Psychotherapie

Psychiatrie

Psychosomatik

Rheumatische Erkrankungen

Selbsterfahrung

Selbsterkenntnis / Selbstfindung

Sinn und Sinnfindung

Stress / Entspannung

Träume und Traumarbeit

Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie

Work-Life-Balance
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Basale Stimulation

Biographiearbeit

Bobath-Therapie

Erlebnis-Pädagogik

Funktionelle Bewegungslehre (FBL)

Philosophischer Ansatz

Progressive Muskelentspannung

Psychoanalytischer Ansatz

Reaktivierende Pflege

Sandspiel

Sensorische Integration

Spezielle Validierende Pflege (nach Brigitte Scharb)

Tiefenpsychologischer Ansatz

Validation (nach Naomi Feil)

Yoga
Settings:

Einzel

Einzeltherapie

Gruppen

Gruppentherapie

Organisationsaufstellung

Hausbesuche

Krankenhaus- / Heim-Besuche

Auslandsangebote

Forschung

Vorträge

Workshops

Outdoor-Training
Alters-Zielgruppen:

Frühgeborene

Säuglinge

Kleinkinder

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Fremdsprachen:

Deutsch (Muttersprache)

Englisch (Studium)

Französisch (Studium)
Zusatzbezeichnungen:

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP)

Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Individualpsychologie
Freie Plätze und Termine von Dr. Petra Marksteiner-Fuchs, MBA
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
 | Beratung
| 1 Platz frei |
|
 | Ergotherapie
| 1 Platz frei |
|
 | Gruppen-Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Warteliste |
|
 | Kostenlose psychotherapeutische Betreuung für Menschen ohne Versicherung
1 freier Platz für eine individualpsychologische Psychoanalyse 2-3 x/Woche | Warteliste |
1 freier Platz für eine individualpsychologische Psychoanalyse 2-3 x/Woche |
 | Psychotherapie
| 1 Platz frei |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| 1 Platz frei |
|
 | Selbsterfahrung
| 1 Platz frei |
|
 | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum
| 1 Platz frei |
|
Bilder-Galerie von Dr. Petra Marksteiner-Fuchs, MBA
Downloads von Dr. Petra Marksteiner-Fuchs, MBA
Interview von Dr. Petra Marksteiner-Fuchs, MBA
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Alle KlientInnen welche Probleme aller Art in oder mit Ihrem Arbeitsumfeld haben. Ein weiterer Schwerpunkt von mir ist auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In der Arbeit mit Menschen ist mir immer Anima, Ratio und Authentizität das wichtigste und trägt zum Gelingen einer Therapie bei.
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Ich bin nicht spezialisiert im Bereich Esstörungen, ich kann diesen KlientInnen aber gute Spezialisten für diese Problemstellung nennen.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Seit meiner frühesten Jugend interessiert mich das Verhalten von Menschen, warum tun Menschen dies und welche tieferen Beweggründe stehen dahinter. Mein Zugang zur Psychotherapie ist es Menschen besser verstehen zu können und damit Ihnen einen besserer 'Helfer' zu sein. Ich bin von meinem Grundberuf Ergotherapeut, und fand gerade die tiefenpsychologischen Richtungen sehr interessant (Freud, Adler, Jung). Aus diesem Grunde habe ich mich für die Individualpsychologie entschieden, da Sie auf der einen Seite sehr analytisch (Freudianisch) geprägt ist, jedoch Alfred Adler mit seinem 'Pragmatismus' im Sinne eines niederschwelligen Zuganges zur Psychotherapie mir sehr entspricht. Ich denke so muss Psychotherapie sein, um Menschen wirklich hilfreich zu sein. :-)
|
F:
|
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?
Mein Interesse am Menschen, und wie man Ihnen helfen kann in Veränderungsprozessen bzw. die individuelle Lebensqualität für ihn zu erhöhen.
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
Wissen, Gespür, Einfühlung, Intelligenz, Wirkliches Interesse am Menschen, Geduld, Reflexionsfähigkeit
|
F:
|
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Ich bin seit langen Jahren in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig, als Therapeutin, als Trainerin und auch als Führungskraft einer NPO. Darum kenne ich die Arbeitswelt recht gut und ihre Belastungen, und habe mich auf die Therapie von arbeitsbedingten Problematiken spezialisiert. In diesem Bereich habe ich auch wissenschaftlich gearbeitet und publiziert und habe hier sehr viel Wissen mir erarbeitet - theoretisch wie praktisch.
Mein zweiter Arbeitsschwerpunkt ist die Therapie mit Kindern und Jugendlichen, die mir sehr bereichert und herausfordert. Am wichtigsten hier ist mir eine gute Beziehung zum Kind und seinem Bezugssystem. In der therapeutischen Arbeit mit der 'jungen' Zielgruppe ist mir Individualität, Evidenzbasierung und Humor am wichtigsten.
|
F:
|
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Die Therapie einer Borderline-Patientin, welche kurz vor einer Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung stand und heute ihre Matura nachholt.
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Ich arbeite sehr eng mit anderen Berufskolleginnen aus der Medizin, Psychotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und Osteopathie zusammen. Eine Zusammenarbeit mit Ambulatorien, Krankenhäusern wie auch Jugendamt oder Kindergärten, Schulen im Rahmen von Treffen wie auch telefonischem Austausch sind mir sehr wichtig.
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
Ich biete immer wieder Vorträge zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung und Ergonomie an.
|
Lebenslauf von Dr. Petra Marksteiner-Fuchs, MBA
2000 - 2003
Ausbildung zur diplomierten Ergotherapeutin an der Akademie für Ergotherapie Baden/NÖ
2007 - 2011
Ausbildung zur Psychotherapiewissenschaftlerin an der Sigmund Freud Universität / Fachspezifikum Individualpsychologie-Psychoanalyse Adler
Master of Science in Occupational Therapy (Hogeschool Amsterdam)
2003 - 2017
Therapeutische Tätigkeit im LK Gugging, LK Mauer, Psychosozialen Dienst Niederösterreich, LK Hinterbrühl (Kinder und Jugendpsychiatrie), Heilpädagogisches Zentrum Hinterbrühl, Landesjugendheim Schwedenstift, Praxis Kindertraum, Kolping Wohnhaus
2004 - 2007
Gutachterin für das Bundesssozialamt Linz für die mobile Beratung und Diagnostik für Kinder und Jugendliche
seit 2005
Lehr- und Supervisionstätigkeit (FH Campus Wien, FH IMC Krems, VPA) mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung, therapeutische Gutachten, Psychotherapiemethoden, Vergleichende Psychotherapie (Analytisch, Systemisch) und Supervision für Studierende
seit 2010
Gutachterin im Rahmen der Pflegegeldverfahren für Sozialversicherungen (BVAEB, SVS...)
2010 - 2015
Finanzreferentin der Landesgruppe Niederösterreich bei Ergotherapie Austria
2010 - 2015
Sitz in der Gesundheitsplattform beim NÖGUS in NÖ als MTD-Vertreterin/
MTD-Landessprecherin NÖ beim Dachverband der gehobenen-medizinisch-technischen Dienste Österreichs
2012 - 2016
Doktoratsstudium an der Sigmund-Freud-Universität - Dissertation
2013 - 2020
Bezirkspsychotherapie-Koordinatorin für den 10. und 11. Bezirk beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie
seit 2013
Gründung und Leitung der Praxis "Animaratio" in Wien 10.
2014 - 2017
Lehrgang für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga)
2015 - 2016
Suchtberaterin (Anton-Proksch-Institut)
2015 - 2018
Zertifizierte Psychotherapeutin (BMG 12/2014) für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (ÖAGG)
seit 2016
Validationsanwenderin nach N. Feil
seit 2016
Lebens- und Sozialberaterin (Gewerbe)
2021 - 2022
Akademische Expertin für Operationspflege (PMU Salzburg)
seit 2023
In Ausbildung zur Gruppenleiterin für Validation beim Wiener Roten Kreuz
seit 2023
In Ausbildung zur Supervisorin, Coache und Organisationentwicklerin bei der ARGE
Dr. Petra Marksteiner-Fuchs, MBA
|
2000 - 2003 | Ausbildung zur diplomierten Ergotherapeutin an der Akademie für Ergotherapie Baden/NÖ |
2007 - 2011 | Ausbildung zur Psychotherapiewissenschaftlerin an der Sigmund Freud Universität / Fachspezifikum Individualpsychologie-Psychoanalyse Adler |
| Master of Science in Occupational Therapy (Hogeschool Amsterdam) |
2003 - 2017 | Therapeutische Tätigkeit im LK Gugging, LK Mauer, Psychosozialen Dienst Niederösterreich, LK Hinterbrühl (Kinder und Jugendpsychiatrie), Heilpädagogisches Zentrum Hinterbrühl, Landesjugendheim Schwedenstift, Praxis Kindertraum, Kolping Wohnhaus |
2004 - 2007 | Gutachterin für das Bundesssozialamt Linz für die mobile Beratung und Diagnostik für Kinder und Jugendliche |
seit 2005 | Lehr- und Supervisionstätigkeit (FH Campus Wien, FH IMC Krems, VPA) mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung, therapeutische Gutachten, Psychotherapiemethoden, Vergleichende Psychotherapie (Analytisch, Systemisch) und Supervision für Studierende |
seit 2010 | Gutachterin im Rahmen der Pflegegeldverfahren für Sozialversicherungen (BVAEB, SVS...) |
2010 - 2015 | Finanzreferentin der Landesgruppe Niederösterreich bei Ergotherapie Austria |
2010 - 2015 | Sitz in der Gesundheitsplattform beim NÖGUS in NÖ als MTD-Vertreterin/ MTD-Landessprecherin NÖ beim Dachverband der gehobenen-medizinisch-technischen Dienste Österreichs |
2012 - 2016 | Doktoratsstudium an der Sigmund-Freud-Universität - Dissertation |
2013 - 2020 | Bezirkspsychotherapie-Koordinatorin für den 10. und 11. Bezirk beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie |
seit 2013 | Gründung und Leitung der Praxis "Animaratio" in Wien 10. |
2014 - 2017 | Lehrgang für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) |
2015 - 2016 | Suchtberaterin (Anton-Proksch-Institut) |
2015 - 2018 | Zertifizierte Psychotherapeutin (BMG 12/2014) für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (ÖAGG) |
seit 2016 | Validationsanwenderin nach N. Feil |
seit 2016 | Lebens- und Sozialberaterin (Gewerbe) |
2021 - 2022 | Akademische Expertin für Operationspflege (PMU Salzburg) |
seit 2023 | In Ausbildung zur Gruppenleiterin für Validation beim Wiener Roten Kreuz |
seit 2023 | In Ausbildung zur Supervisorin, Coache und Organisationentwicklerin bei der ARGE |
|
Zur Druckansicht