1090 Wien, Servitengasse 20/1
Karte
Detail-Infos zu Dr. Eva Loibl-Weiß
1090 Wien, Servitengasse 20/1
Karte
eMail sendenhttps://www.bestMED.at/loibl-weiss_eva
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Ängste / Phobien

Ausbildung (Supervision im Rahmen von Ausbildungen)

Borderline

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Frauen-Themen

Krise / Krisenintervention

Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung)

Persönlichkeits-Störungen

Psychiatrie

Psychiatrie / psychiatrische Berufsfelder

Psychosomatik

Psychotische Störungen (z.B. Psychose)

Schizophrenie

Schlafstörungen

Selbsterkenntnis / Selbstfindung

Sinn und Sinnfindung

Therapeutische Berufe

Trauma / Belastungsstörungen

Träume und Traumarbeit

Work-Life-Balance
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

EMDR (Trauma-Therapie)

Psychoanalytischer Ansatz

Tiefenpsychologischer Ansatz
Settings:

Einzel

Einzeltherapie

Fall-Supervision

Online-Beratung

Telefonische Beratung

Videotelefonie

dolmetsch unterstützte Therapie/Beratung
Alters-Zielgruppen:

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Fremdsprachen:

Englisch
Zusatzbezeichnungen:

Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Individualpsychologie
Berufsbezeichnungen:

Ärztin für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Psychiatrie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Freie Plätze und Termine von Dr. Eva Loibl-Weiß
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
Bilder-Galerie von Dr. Eva Loibl-Weiß
Interview von Dr. Eva Loibl-Weiß
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Personen, die Neugierde mitbringen, sich selbst und ihre Beziehunggestaltung besser kennenzulernen und zu verstehen
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Personen, die sich selbst nicht in Frage stellen wollen
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Im Rahmen meiner ärztlichen Ausbildung habe ich erkannt, wie wichtig es ist, mit Menschen einfühlsam zu kommunizieren und sie ganzheitlich zu verstehen, um bestmöglich helfen zu können
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
Gut zuhören können und das Gegenüber verstehen, gemeinsam gangbare Lösungen für oft komplexe Schwierigkeiten entwickeln
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Ja - wenn der Bedarf gegeben ist.
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
derzeit nicht
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Ein wunderschönes Gefühl, das dann entstehen kann, wenn man eigene Wünsche und Ziele erkennen und umsetzen kann und wenn man als die Person, die man ist, geschätzt und geliebt wird
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit
|
F:
|
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Da ich mit drei Gegenständen auf einer einsamen Insel nicht auskommen würde fahr ich lieber nicht dorthin
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Es ist wie es ist
|
F:
|
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?
Wie kann Psychotherapie helfen?
|
F:
|
... und wie würden Sie darauf antworten?
In meinem Verständnis von Psychotherapie ermöglicht die vertrauensvolle und offene Beziehung zwischen PsychotherapeutIn und KlientIn nicht nur eine emotionale Entlastung durch das Gespräch sondern auch das Erkennen und Verstehen von eigenen Mustern als Grundlage für Veränderung
|
Lebenslauf von Dr. Eva Loibl-Weiß
seit 2004
Ärztin für Allgemeinmedizin
seit 2009
Fachärztin für Psychiatrie
Oberärztin an der Abt. für Psychiatrie
und Psychotherapeutische Medizin/LK Baden
seit 2013
Individualpsychologische Analytikerin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Leitende Oberärztin psychiatrische Ambulanz und Konsiliarpsychiatrie/LK Baden
seit 2016
Weiterbildung Traumatherapie (Traumacurriculum ZAP Wien) und EMDR
Dr. Eva Loibl-Weiß
|
seit 2004 | Ärztin für Allgemeinmedizin |
seit 2009 | Fachärztin für Psychiatrie Oberärztin an der Abt. für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin/LK Baden |
seit 2013 | Individualpsychologische Analytikerin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Leitende Oberärztin psychiatrische Ambulanz und Konsiliarpsychiatrie/LK Baden |
seit 2016 | Weiterbildung Traumatherapie (Traumacurriculum ZAP Wien) und EMDR |
|
Zur Druckansicht