8010 Graz, Körösistraße 29a/27
Karte
8010 Graz, Alberstraße 15
Karte
Detail-Infos zu Dr. Liselotte Mäni Kogler
8010 Graz, Körösistraße 29a/27
Karte
8010 Graz, Alberstraße 15
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenhttps://psychosomatik.at
Alter: 72 Jahre
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Arbeit und Beruf

Ausbildung (Supervision im Rahmen von Ausbildungen)

Begleitung bei Raucher*innen-Entwöhnung

Beratende Berufe

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Eltern-Coaching

Entscheidungsfindung

Erwachsenenbildung

Erziehung

Essstörungen

Frauen-Themen

Gesundheits- und Krankenpflege

Gesundheitsförderung

Gesundheitspsychologie

Helfende Berufe / Sozialarbeit

Klinisch psychologische Diagnostik

Kommunikation

Konflikt-Management

Mental-Training

Mobbing

Psychiatrie / psychiatrische Berufsfelder

Psychosomatik

Schlafstörungen

Schmerzbegleitung

Selbsterkenntnis / Selbstfindung

Selbstmanagement

Sexualität

Sexueller Missbrauch

Sinn und Sinnfindung

Sozialphobie

Stress / Entspannung

Therapeutische Berufe

Tinnitus

Trance

Transidentität

Trauma / Belastungsstörungen

Veränderungscoaching

Zeitmanagement

Zielfindung

Zwang
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Biofeedback

Hypnose (Methode)

Hypnotherapie

Kognitiver und/oder lerntheoretischer Ansatz

Progressive Muskelentspannung

Verhaltenstherapeutischer Ansatz
Settings:

Einzel

Einzeltherapie

Paare

Paartherapie

Gruppen

Gruppentherapie

Team-Coaching

Team-Supervision

Beratung per eMail

Coaching per eMail

Online-Beratung

Supervision per eMail

Telefonische Beratung

Konfrontation in vivo

Hausbesuche

Beratung vor Ort

Coaching vor Ort

Supervision vor Ort

Auslandsangebote

Forschung

Vorträge

Workshops
Alters-Zielgruppen:

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Fremdsprachen:

Deutsch (Muttersprache)
Zusatzbezeichnungen:

Verhaltenstherapie
Berufsbezeichnungen:

Gesundheitspsychologin

Klinische Psychologin
Freie Plätze und Termine von Dr. Liselotte Mäni Kogler
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
Bilder-Galerie von Dr. Liselotte Mäni Kogler
Downloads von Dr. Liselotte Mäni Kogler
Interview von Dr. Liselotte Mäni Kogler
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
KlientInnen mit Ängsten, Depressionen, Burnout, Essstörungen, sexuellen Problemen, Beziehungsproblemen, mit psychosomatischen Beschwerden wie z.B. Schmerzen, Tinnitus. Transgender ist ebenfalls ein Thema in der Therapie.
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Alkoholiker
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Im Rahmen des Psychologiestudium habe ich viele unterschiedliche Psychotherapierichtungen im Rahmen von Workshops und Selbsterfahrungen kennengelernt. Über meine klinisch psychologische Tätigkeit habe ich mich dann zur Verhaltenstherapieausbildung entschlossen.
|
F:
|
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?
Nach der Matura absolvierte ich ein einwöchiges Praktikum in einer psychosozialen Beratungsstelle in Deutschland und ein dreimonatiges Praktikum in Los Angeles in einer Einrichtung für Kleinkinder mit besonderen Bedürfnissen. Danach entschied ich mich, Psychologie zu studieren.
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
Einfühlungsvermögen, Zuhören können, psychologisches, soziologisches, biologisches, philosophisches Grundlagenwissen
|
F:
|
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Sie haben sich im Laufe meiner Arbeit und meiner Fortbildungen entwickelt. Ich habe mit Kindern zu arbeiten begonnen und arbeite jetzt hauptsächlich mit Jugendlichen und Erwachsenen.
|
F:
|
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Den Abschluss meines Studiums und meine Aus- und Weiterbildungen neben meinen Kindern.
|
F:
|
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden?
Ich habe in den Jahren die Erfahrung gemacht, dass durch mehr Öffentlichkeitsarbeit in den Medien, das Interesse an der Psychologie und Psychotherapie gestiegen ist und die Hemmschwelle, dementsprechende Hilfestellungen in Anspruch zu nehmen, dadurch gesunken ist.
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Wir sind ein Team von selbstständigen ÄrztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeuIinnen. Beziehungsweise die gute Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen empfinde ich als notwendig im Interesse der KlientInnen
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
Seminare, Workshops, Supervisionsgruppen, Selbsterfahrungsgruppen, Vorträge, Ausbildungssupervision für Verhaltenstherapie
|
F:
|
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?
Die Themen der Psychologie noch häufiger in den Firmenalltag zu integrieren
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Kinder, Enkelkinder, Erfolg in der Arbeit, ein Buch lesen können, einen Partner haben
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
dass alle Kinder eine Ausbildung abschließen, genügend Geld, öfters ein verlängertes Wochenende zum Genießen
|
F:
|
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Buch, Strickzeug, Decke
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Lass dich von den Dingen nicht unterkriegen, sondern schau nach ihrer Bedeutung für dich und suche nach Lösungen.
|
Lebenslauf von Dr. Liselotte Mäni Kogler
1952
geb. in Graz
1971 - 1985
Studium der Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
1978
Heirat mit Dr. Alois Kogler
Befähigungsprüfung zur Kindergärtnerin
Aufbau des ÖH-Kindergartens im Auftrag der Österreichischen Hochschülerschaft und Leitung der Krabbelstube und des Kindergartens bis zur Karenzierung im Jänner 1980
1980 - 1988
5 Kinder (ein Kind mit 3 Jahren verstorben)
seit 1987
freiberufliche Tätigkeit als Psychologin und Psychotherapeutin
1992
Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologen, Klinischen Psychlogen, Psychotherapeuten des BMAGS
seit 1990
Weiterbildung in Sexualtherapie
seit 1993
Moderatorin für Sexualpädagogik - Institut für Ehe und Familie
1994
Eintragung in der Liste der Psychotherapeuten als Verhaltenstherapeutin
seit 1995
Weiterbildung "Biofeedback" der ÖBfP (Österreichische Gesellschaft für Biofeedback & Psychophysiologie)
Vortragende und Supervisorin in den Ausbildungslehrgängen für Klinische und Gesundheitspsychologen des BÖP (Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen)
1997
Gründung und Leitung des Institutes für Psychosomatik und Verhaltenstherapie
seit 1997
Lehrtherapeutin der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation)
2001
Dr. Alois Kogler KEG - Unternehmensberatung, Arbeits-, Organisations- und Sportpsychologie
Gründung gemeinsam mit Dr. Alois Kogler und Mag. Ilse Müller
seit 2002
Vorsitzende der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation/Anerkannter Verein für das psychotherapeutische Fachspezifikum in Verhaltenstherapie)
seit 2003
Arbeitspsychologin - BÖP (Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen)
seit 2004
Hypnotherapeutin - MEGA (Milton Erickson Gesellschaft, Austria)
2011 - 2012
Weiterbildung in Schematherapie
2002 - 2005
Autorin
"Stress Kreativ. Emotion, Entspannung, Energie." mit A.Kogler, I.Müller, Eigenverlag
"Die Verhaltenstherapie: Eine praktische Orientierungshilfe.“ mit A.Kogler, Kreuz Verlag
seit 2020
Ausbildungsleiterin der AVM
seit 2016
Weiterbildung "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" der AVM
Dr. Liselotte Mäni Kogler
|
1952 | geb. in Graz |
1971 - 1985 | Studium der Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz |
1978 | Heirat mit Dr. Alois Kogler
Befähigungsprüfung zur Kindergärtnerin Aufbau des ÖH-Kindergartens im Auftrag der Österreichischen Hochschülerschaft und Leitung der Krabbelstube und des Kindergartens bis zur Karenzierung im Jänner 1980 |
1980 - 1988 | 5 Kinder (ein Kind mit 3 Jahren verstorben) |
seit 1987 | freiberufliche Tätigkeit als Psychologin und Psychotherapeutin |
1992 | Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologen, Klinischen Psychlogen, Psychotherapeuten des BMAGS |
seit 1990 | Weiterbildung in Sexualtherapie |
seit 1993 | Moderatorin für Sexualpädagogik - Institut für Ehe und Familie |
1994 | Eintragung in der Liste der Psychotherapeuten als Verhaltenstherapeutin |
seit 1995 | Weiterbildung "Biofeedback" der ÖBfP (Österreichische Gesellschaft für Biofeedback & Psychophysiologie)
Vortragende und Supervisorin in den Ausbildungslehrgängen für Klinische und Gesundheitspsychologen des BÖP (Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen) |
1997 | Gründung und Leitung des Institutes für Psychosomatik und Verhaltenstherapie |
seit 1997 | Lehrtherapeutin der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation) |
2001 | Dr. Alois Kogler KEG - Unternehmensberatung, Arbeits-, Organisations- und Sportpsychologie Gründung gemeinsam mit Dr. Alois Kogler und Mag. Ilse Müller |
seit 2002 | Vorsitzende der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation/Anerkannter Verein für das psychotherapeutische Fachspezifikum in Verhaltenstherapie) |
seit 2003 | Arbeitspsychologin - BÖP (Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen) |
seit 2004 | Hypnotherapeutin - MEGA (Milton Erickson Gesellschaft, Austria) |
2011 - 2012 | Weiterbildung in Schematherapie |
2002 - 2005 | Autorin "Stress Kreativ. Emotion, Entspannung, Energie." mit A.Kogler, I.Müller, Eigenverlag "Die Verhaltenstherapie: Eine praktische Orientierungshilfe.“ mit A.Kogler, Kreuz Verlag |
seit 2020 | Ausbildungsleiterin der AVM |
seit 2016 | Weiterbildung "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" der AVM |
|
Zur Druckansicht