1070 Wien, Kaiserstraße 91/1/23
Karte
Detail-Infos zu Mag.rer.nat. Gudrun Kiesenhofer
1070 Wien, Kaiserstraße 91/1/23
Karte
eMail sendenhttps://www.psyonline.at/kiesenhofer
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angehörigenarbeit

Angst - Panikattacken

Ängste / Phobien

Arbeit und Beruf

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Entscheidungsfindung

Ernährungscoaching

Essstörungen

Frauen-Themen

Gesundheitsförderung

Gesundheitspsychologie

Gewalt-Opfer

Krise / Krisenintervention

Lifestyle - Wellness - Gesundheit

Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung)

Männer-Themen

Mental-Training

Motivations-Training

Persönlichkeits-Entwicklung

Psychosomatik

Psychotische Störungen (z.B. Psychose)

Schlafstörungen

Selbsterkenntnis / Selbstfindung

Selbstmanagement

Selbsttötungsgefahr

Sinn und Sinnfindung

Sozialphobie

Sportpsychologie

Stress / Entspannung

Sucht

Trauma / Belastungsstörungen

Work-Life-Balance
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

EMDR (Trauma-Therapie)

Systemischer Ansatz
Settings:

Einzel

Einzeltherapie

Paare

Paartherapie

Familien

Familientherapie

Aufstellungsarbeit

Familienbrett / Systembrett

Online-Beratung

Telefonische Beratung

Videotelefonie

Konfrontation in vivo

Walk & Talk

Outdoor-Training
Alters-Zielgruppen:

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Fremdsprachen:

Deutsch (Muttersprache)
Zusatzbezeichnungen:

Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Berufsbezeichnungen:

Gesundheitspsychologin

Klinische Psychologin
Freie Plätze und Termine von Mag.rer.nat. Gudrun Kiesenhofer
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
|
|
|
|
|
|
Art |
Datum / Wochentag |
Zeit von - bis |
Anmerkung |
|
jeden Montag |
09:00 |
bis |
18:00 |
|
|
jeden Dienstag |
09:00 |
bis |
18:00 |
|
|
jeden Mittwoch |
09:00 |
bis |
14:00 |
|
|
jeden Donnerstag |
09:00 |
bis |
18:00 |
|
|
jeden Freitag |
09:00 |
bis |
17:00 |
|
Downloads von Mag.rer.nat. Gudrun Kiesenhofer
Interview von Mag.rer.nat. Gudrun Kiesenhofer
F:
|
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Neugierig zu sein & neugierig zu bleiben...
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Ja! Ich arbeite mit Psychiatern, Psychologen, Psychotherapeuten, Orthopäden, Physiotherapeuten, Allgemeinmedizinern und anderen Fachärzten aber auch Pädagogen oder Institutionen (KH,Schulen...) zusammen....ich finde den interdisziplinären Austausch sowie die Zusammenarbeit einfach wichtig und spannend, weil jeder seine Kernkompetenzen hat und man gemeinsam hilfreicher im Sinne des Klienten agieren kann.
|
Fach-Interview von Mag.rer.nat. Gudrun Kiesenhofer
F:
|
Was ist Systemische Familientherapie?
Systemische Familientherapie ist eine Form der Psychotherapie, die Gesundheit und Krankheit eines Menschen sowie persönliche Lebensqualität im Zusammenhang mit seinen relevanten Beziehungen und Lebenskonzepten sieht.
Interventionen setzen sowohl am Selbstbild wie am Beziehungsfeld einer Person an. Systemische TherapeutInnen versuchen mittels einer konsequenten ressourcen- und lösungsorientierten Haltung und Methodik, Einschränkungen und Störungen der Lebensentfaltung wie beispielsweise psychosomatische Symptome, Verhaltensauffälligkeiten, destruktive Interaktionsmuster u. ä. aufzulösen.
Dadurch wird u. a. förderliche Beziehungsgestaltung und Wirklichkeitskonstruktion ermöglicht und gefestigt.
|
F:
|
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?
Der Begriff Beratung bezeichnet im Allgemeinen ein Gespräch oder einen anderweitig kommunikativen Austausch (Brief, E-Mail o. ä.) oder auch eine praktische Anleitung, die zum Ziel hat, eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen oder sich der Lösung anzunähern. Im psychosozialen Bereich gibt es hierzu auch verschiedene besondere Beratungsmethoden. Meist wird Beratung im Sinne von „jemanden in helfender Absicht beraten“ oder „Ratschläge erteilen“ verwendet. Die Berufsbezeichnung Berater ist nicht geschützt.
"Psychotherapie ist ein bewusster und geplanter interaktioneller Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, die in einem Konsensus (möglichst zwischen Patient, Therapeut und Bezugsgruppe) für behandlungsbedürftig gehalten werden, mit psychologischen Mitteln (durch Kommunikation) meist verbal aber auch averbal, in Richtung auf ein definiertes, nach Möglichkeit gemeinsam erarbeitetes Ziel (Symptomminimalisierung und/oder Strukturänderung der Persönlichkeit) mittels lehrbarer Techniken auf der Basis einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens."
H. Strotzka (Hrsg.): Psychotherapie, München 1978, 2. Aufl., S. 4
|
F:
|
Was ist der Unterschied zwischen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Fachärzt*innen für Psychiatrie?
Psychologie (aus griech. ψυχολογία, psychología wörtlich „Seelenkunde“; engl. „study of the mind“) ist die empirische Wissenschaft zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens des Menschen, deren Entwicklung in der Lebensspanne sowie deren inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Die Psychologie ist eine bereichsübergreifende Wissenschaft. Sie lässt sich nicht allein den Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften oder den Naturwissenschaften zuordnen.
Die Psychotherapie (griechisch ψυχοθεραπεία, psychotherapía - Pflegen der Seele) ist die Behandlung psychisch, emotional und psychosomatisch bedingter Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen mit Hilfe psychologischer, d. h. wissenschaftlich fundierter Methoden durch verschiedene Formen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Je nach Form der Psychotherapie findet hierbei eher eine Auseinandersetzung mit dem Unbewussten statt, um die Ursachen der Erkrankung zu klären, oder es wird eher der Bereich des bewussten Denkens und Empfindens ergründet und durchleuchtet.
Psychiater ist der Titel eines Arztes mit psychiatrischer Facharztausbildung. Als solcher beschäftigt er sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung von Erkrankungen oder Störungen des Geistes oder der Seele des Menschen. Im Unterschied zum (nichtärztlichen) Psychologen oder Psychotherapeuten ist der Psychiater zum Verschreiben von Medikamenten befähigt und berechtigt.
|
F:
|
Was ist Gesundheitspsychologie?
Die Gesundheitspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich thematisch mit der Erhaltung der Gesundheit, mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und der Prävention, z. B. im Suchtbereich.
Allgemein geht es um die Erforschung von personbezogenen, sozialen und strukturellen Einflussfaktoren auf die körperliche und psychische Gesundheit. Hierbei werden vor allem Theorien und Methoden der Sozialpsychologie verwendet. Daneben umfasst Gesundheitspsychologie auch die Anwendung dieser Erkenntnisse, vor allem durch Psychologen und Psychologinnen.
Die Gesundheitspsychologie versteht sich als Vermittlungsdisziplin zwischen der Pädagogischen Psychologie, der Klinischen Psychologie und der Verhaltensmedizin.
|
F:
|
Was ist Klinische Psychologie?
Die Klinische Psychologie ist diejenige Teildisziplin der Psychologie, die biologische, soziale, entwicklungs- und verhaltensbezogene sowie kognitive und emotionale Grundlagen psychischer Störungen, sowie Auswirkungen dieser Störungen und anderer Erkrankungen (z.B. neurologische Störungen, Krebs, chronische Herzleiden uvm.) auf die oben genannten Bereiche des Erlebens und Verhaltens untersucht.
Die Klinische Psychologie umfasst theoretische Grundlagen, Methoden und Systeme für die Diagnose und Klassifikation (ICD-10, DSM-IV) psychischer Störungen, für ihre psychologische bzw. psychotherapeutische Behandlung, für Prävention und Rehabilitation.
Primär ist die Klinische Psychologie allerdings Grundlagenforschung, indem sie aus der Erforschung von „gestörtem“ Erleben und Verhalten Rückschlüsse auf „normale“ psychische Funktionsbereiche liefert. Ebenso sucht sie auch im Rahmen angewandter Forschung nach den Ursachen und Wirkungszusammenhängen von gestörten Funktionsbereichen (z. B. gestörter Informationsverarbeitung) und erforscht in dem Zusammenhang auch Grundlagen zur Entstehung (bio-psycho-soziales Modell: Diathese-Stress-Modell), Symptomatik und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen bzw. psychiatrischen Erkrankungen (wie z. B. der Depression). Aus den Forschungsergebnissen ergeben sich Möglichkeiten, Methoden zur Veränderung zu entwickeln, die dann wiederum Forschungsgegenstand der Klinischen Psychologie sind. Insofern kann die Klinische Psychologie neben der Psychotherapie auch in Form von Trainings (Psychoedukatives Training, etc.), Beratung und Training von Angehörigen usw. psychologische Hilfestellungen leisten. Sie überschneidet sich hier mit der psychologischen Diagnostik und Intervention bzw. wird durch diese ergänzt.
|
F:
|
Was bedeutet psychologische Diagnostik?
Mit Hilfe von Gesprächen und wissenschaftlichen testpsychologischen Untersuchungen wird der psychische Anteil an Beschwerden untersucht, beschrieben und in der Diagnose zusammengefaßt. Danach kann eine weitere Behandlung, sei es medizinisch, psychologisch oder psychotherapeutisch, eingeleitet werden.
Welche Methoden der psychologischen Diagnostik werden verwendet?
Exploration (Gespräch) Persönlichkeitstests Intelligenztests Leistungstests (Gedächtnis, Sensomotorik, Reaktion, Konzentration, Belastbarkeit).
|
F:
|
Was ist ein psychologischer Test?
Als Psychologischer Test bezeichnet man ein Messverfahren, das Eigenschaften von Personen psychometrisch erfassen und skalieren kann. Nach Lienert und Ratz (1998) ist ein psychologischer Test ein "... wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung".
Psychologische Tests gehören zur Psychologischen Diagnostik. Bei der Anwendung von psychologischen Tests sind die Kriterien der Qualitätssicherung in der Psychologischen Diagnostik für die Auftraggeber, die Diagnostiker und die Diagnostizierten zu beachten. Im deutschsprachigen Raum sind schätzungsweise mehrere Tausend Psychologische Tests verfügbar, von denen einige breite Verwendung finden, andere für sehr spezielle Anforderungen entwickelt wurden.
|
Lebenslauf von Mag.rer.nat. Gudrun Kiesenhofer
Stand: VIII/2025
Name: Mag. Gudrun Maria KIESENHOFER
Geburtsjahr: 1976
Staatsbürgerschaft: Österreich
PSYCHOTHERAPEUTIN (Sytemische Familientherapie, Traumazentrierte Psychotherapie [EMDR-Practioner]),
KLINISCHE- & GESUNDHEITSPSYCHOLOGIN
-
STUDIUM
1995 – 2001 Diplomstudium PSYCHOLOGIE - Universität Wien
09/2001 Abschluss der Diplomarbeit zum Thema: „Diagnostik, Definition und Diskussion der Schulreife.“ Eine Befragung von SchuldirektorInnen in drei Bundesländern vor dem Hintergrund der Neuerungen in der Schuleingangsphase.
11/2001 Diplomabschlussprüfung des Diplomstudiums Psychologie an der Universität Wien mit „Sehr Gut“, Verleihung des akademischen Grades „Mag. rer. nat.“
-
AUSBILDUNG ZUR KLINISCHEN PSYCHOLOGIN & GESUNDHEITSPSYCHOLOGIN
02/2002 – 01/2003 Praktische Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin in der Ordination Dr. Georg Schönbeck, 1090 Wien, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie; betreut und supervidiert von Dr. Doris Bach, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin
03/2002 – 01/2003 Theoretische Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin (Universitätslehrgang KlinGes, Lammgasse, 1080 Wien)
01/2003 Abschluss des Universitätslehrgang zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen mit Auszeichnung und Eintrag in die Liste der Klinischen Psychologen sowie in die Liste der Gesundheitspsychologen des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend
-
AUSBILDUNG ZUR SYSTEMISCHEN FAMILIENTHERAPEUTIN
07/2004 Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
(HoPP - Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum der Universität Wien)
10/2004 - 05/2008 Psychotherapeutisches Fachspezifikum in der Lehranstalt für Systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien
07/2006 Graduierung zur „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ und seit 09/2006 Arbeit in freier Praxis
05/2008 ABSCHLUSS der Ausbildung zu Systemischen Familientherapeutin - Arbeit in freier Praxis
06/2008 Eintrag in die Liste der Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend
-
TRAUMAZENTRIERTE AUSBILDUNGEN
04/2010 - 5/2012
AUSBILDUNG ZUR EMDR-THERAPEUTIN & TRAUMAZENTRIERTEN PSYCHOTHERAPEUTIN beim zap-wien (Zentrum für angewandte Psychotraumatologie)
(mehrtägige) SPEZIALSEMINARE:
11/2017 - 04/2018 NARM (Das NeroAffektive Beziehungsmodell) Intro & Modul 1
02/2018 - EMDR Group Traumatic Episode Protocol (EMDR-G-TEP)
02-03/2021 - Züricher Ressourcenmodell "Ohne Fleiß viel Preis"
03/2022 - EMDR bei dissoziativen Störungen (The Progressive Approach)
03/2024 - Zap-chen Somatics
02/2024 - GEAR-Box - eine Behandlungsstruktur für komplexes Trauma
03/2025 - Psychotherapie in der Natur
-
WEITERBILDUNGEN
02/2002 – 06/2002 Ausbildungslehrgang “Wildgewordene Intelligenz” (Betreuung von Menschen in psychotischen Krisen) im Rahmen des “Windhorse-Projekts”
seit 02/2002 Besuch diverser ärztlich/psychologischer Kongresse bzw. Fortbildungsveranstaltungen
09/2002 - 04/2007 zahlreiche „Investigator and Rater Trainings for Mood Disorders“ (Schwerpunkt: Depressionen, Angsterkrankungen, Psychosen) im In- und Ausland
-
PRAKTIKA & BERUFSERFAHRUNG
1995 – 2000 diverse Tätigkeiten (Teilzeit) im Bereich der Akquisition und Motivforschung
08/1999 – 09/1999 6-wöchiges Fachpraktikum im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters
03/2000 – 02/2002 freie Mitarbeiterin beim Lifestyle-Zeitschriftenverlag Radda & Dressler, Marketing
07/2000 – 08/2000 6-wöchiges Fachpraktikum in der Justizanstalt Wien-Favoriten
-
02/2002 - 04/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Praxisgemeinschaft Dr. Georg Schönbeck (Facharzt für Psychiatrie und Neurologie), www.schoenbeck.info
parallel dazu:
04/2002 - 03/2003 Gerontopsychologische Tätigkeiten im „Haus der Barmherzigkeit“ (Krankenhaus der Stadt Wien)
03/2002 – 06/2002 (Co-)Leitung einer Psychoedukativen Gruppe für Patienten mit der Diagnose „Major Depression“
11/2002 - 05/2005 Mitarbeit beim Aufbau von „BRAIN CARE – Zentrum für Diagnostik, Prävention und Behandlung von Gedächtnisstörungen“, 1090 Wien
02/2003– 07/2003 Intensivbetreuung einer schwer depressiven Frau und ihres neugeborenen Babys im Sinne einer Basisbetreuung nach dem Konzept des „Windhorse-Projekts“
11/2003 – 01/2004 Psychologische Betreuung (Karenzvertretung) der Finalisten bei der ORF-Produktion „Starmania-NG“
03/2004 – 09/2004 (Co-)Leitung einer Psychoedukativen Gruppe („Soziales Kompetenztraining“) für Patienten mit der Diagnose „Soziale Phobie“
07/2006 - 08/2007 Mitarbeit im (und beim Aufbau des) „PRÄVENTIONS- UND THERAPIEZENTRUMs FÜR MANISCH-DEPRESSIVE UND SCHIZOPHRENIE-PATIENTEN" der Praxisgemeinschaft Dr. Schönbeck
09/2006 - 08/2007 (Co-)Leitung einer Psychoedukativen Gruppe für Patienten mit "Bipolarer Störung" (Manisch-Depressive Erkrankung)
05/2007 - 07/2007 Fachpraktikum im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien an der III. Medizinischen Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik (Schwerpunkt: Behandlung von PatientInnen mit Essstörungen sowie gastroenterologischen Erkrankungen)
seit 09/2006
ARBEIT IN FREIER PRAXIS
als Systemische Psychotherapeutin, Traumazentrierte Psychotherapeutin, Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
-
PUBLIKATIONEN
1. Kiesenhofer, G. (2001). Diagnostik, Definition und Diskussion der Schulreife. Eine Befragung von SchuldirektorInnen in drei Bundesländern vor dem Hintergrund der Neuerungen in der Schuleingangsphase. Diplomarbeit, Universität Wien.
2. Schönbeck, G., Kiesenhofer, G. & Geiss-Granadia, T. (2004). Milnacipran in anxiety spectrum disorders, obsessive-compulsive disorder and hypochondriasis with comorbid depression. [Poster] 24th CINP Congress, Paris, France, June 20-24, 2004. Published in Int. J. Neuropsychopharmacology 7 (Suppl. 1): S196.
3. Kiesenhofer, G. (2008). „SELBST – BESCHREIBUNGEN“ oder DER NARRATIVE ANSATZ IN DER SYSTEMISCHEN THERAPIE UND „DAS KLEINE ICH-BIN-ICH TEIL II“. Abschlussarbeit, Lehranstalt für Systemische Familientherapie
Mag.rer.nat. Gudrun Kiesenhofer
|
| Stand: VIII/2025
Name: Mag. Gudrun Maria KIESENHOFER Geburtsjahr: 1976 Staatsbürgerschaft: Österreich
PSYCHOTHERAPEUTIN (Sytemische Familientherapie, Traumazentrierte Psychotherapie [EMDR-Practioner]), KLINISCHE- & GESUNDHEITSPSYCHOLOGIN
-
STUDIUM
1995 – 2001 Diplomstudium PSYCHOLOGIE - Universität Wien
09/2001 Abschluss der Diplomarbeit zum Thema: „Diagnostik, Definition und Diskussion der Schulreife.“ Eine Befragung von SchuldirektorInnen in drei Bundesländern vor dem Hintergrund der Neuerungen in der Schuleingangsphase.
11/2001 Diplomabschlussprüfung des Diplomstudiums Psychologie an der Universität Wien mit „Sehr Gut“, Verleihung des akademischen Grades „Mag. rer. nat.“ |
| -
AUSBILDUNG ZUR KLINISCHEN PSYCHOLOGIN & GESUNDHEITSPSYCHOLOGIN
02/2002 – 01/2003 Praktische Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin in der Ordination Dr. Georg Schönbeck, 1090 Wien, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie; betreut und supervidiert von Dr. Doris Bach, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin
03/2002 – 01/2003 Theoretische Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin (Universitätslehrgang KlinGes, Lammgasse, 1080 Wien)
01/2003 Abschluss des Universitätslehrgang zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen mit Auszeichnung und Eintrag in die Liste der Klinischen Psychologen sowie in die Liste der Gesundheitspsychologen des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend |
| -
AUSBILDUNG ZUR SYSTEMISCHEN FAMILIENTHERAPEUTIN
07/2004 Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums (HoPP - Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum der Universität Wien)
10/2004 - 05/2008 Psychotherapeutisches Fachspezifikum in der Lehranstalt für Systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien
07/2006 Graduierung zur „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ und seit 09/2006 Arbeit in freier Praxis
05/2008 ABSCHLUSS der Ausbildung zu Systemischen Familientherapeutin - Arbeit in freier Praxis
06/2008 Eintrag in die Liste der Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend |
| -
TRAUMAZENTRIERTE AUSBILDUNGEN
04/2010 - 5/2012
AUSBILDUNG ZUR EMDR-THERAPEUTIN & TRAUMAZENTRIERTEN PSYCHOTHERAPEUTIN beim zap-wien (Zentrum für angewandte Psychotraumatologie)
(mehrtägige) SPEZIALSEMINARE:
11/2017 - 04/2018 NARM (Das NeroAffektive Beziehungsmodell) Intro & Modul 1
02/2018 - EMDR Group Traumatic Episode Protocol (EMDR-G-TEP)
02-03/2021 - Züricher Ressourcenmodell "Ohne Fleiß viel Preis"
03/2022 - EMDR bei dissoziativen Störungen (The Progressive Approach)
03/2024 - Zap-chen Somatics
02/2024 - GEAR-Box - eine Behandlungsstruktur für komplexes Trauma
03/2025 - Psychotherapie in der Natur |
| -
WEITERBILDUNGEN
02/2002 – 06/2002 Ausbildungslehrgang “Wildgewordene Intelligenz” (Betreuung von Menschen in psychotischen Krisen) im Rahmen des “Windhorse-Projekts”
seit 02/2002 Besuch diverser ärztlich/psychologischer Kongresse bzw. Fortbildungsveranstaltungen
09/2002 - 04/2007 zahlreiche „Investigator and Rater Trainings for Mood Disorders“ (Schwerpunkt: Depressionen, Angsterkrankungen, Psychosen) im In- und Ausland |
| -
PRAKTIKA & BERUFSERFAHRUNG
1995 – 2000 diverse Tätigkeiten (Teilzeit) im Bereich der Akquisition und Motivforschung
08/1999 – 09/1999 6-wöchiges Fachpraktikum im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters
03/2000 – 02/2002 freie Mitarbeiterin beim Lifestyle-Zeitschriftenverlag Radda & Dressler, Marketing
07/2000 – 08/2000 6-wöchiges Fachpraktikum in der Justizanstalt Wien-Favoriten
- |
| 02/2002 - 04/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Praxisgemeinschaft Dr. Georg Schönbeck (Facharzt für Psychiatrie und Neurologie), www.schoenbeck.info
parallel dazu:
04/2002 - 03/2003 Gerontopsychologische Tätigkeiten im „Haus der Barmherzigkeit“ (Krankenhaus der Stadt Wien)
03/2002 – 06/2002 (Co-)Leitung einer Psychoedukativen Gruppe für Patienten mit der Diagnose „Major Depression“
11/2002 - 05/2005 Mitarbeit beim Aufbau von „BRAIN CARE – Zentrum für Diagnostik, Prävention und Behandlung von Gedächtnisstörungen“, 1090 Wien 02/2003– 07/2003 Intensivbetreuung einer schwer depressiven Frau und ihres neugeborenen Babys im Sinne einer Basisbetreuung nach dem Konzept des „Windhorse-Projekts“
11/2003 – 01/2004 Psychologische Betreuung (Karenzvertretung) der Finalisten bei der ORF-Produktion „Starmania-NG“ |
| 03/2004 – 09/2004 (Co-)Leitung einer Psychoedukativen Gruppe („Soziales Kompetenztraining“) für Patienten mit der Diagnose „Soziale Phobie“
07/2006 - 08/2007 Mitarbeit im (und beim Aufbau des) „PRÄVENTIONS- UND THERAPIEZENTRUMs FÜR MANISCH-DEPRESSIVE UND SCHIZOPHRENIE-PATIENTEN" der Praxisgemeinschaft Dr. Schönbeck
09/2006 - 08/2007 (Co-)Leitung einer Psychoedukativen Gruppe für Patienten mit "Bipolarer Störung" (Manisch-Depressive Erkrankung)
05/2007 - 07/2007 Fachpraktikum im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien an der III. Medizinischen Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik (Schwerpunkt: Behandlung von PatientInnen mit Essstörungen sowie gastroenterologischen Erkrankungen)
seit 09/2006
ARBEIT IN FREIER PRAXIS als Systemische Psychotherapeutin, Traumazentrierte Psychotherapeutin, Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin |
| -
PUBLIKATIONEN
1. Kiesenhofer, G. (2001). Diagnostik, Definition und Diskussion der Schulreife. Eine Befragung von SchuldirektorInnen in drei Bundesländern vor dem Hintergrund der Neuerungen in der Schuleingangsphase. Diplomarbeit, Universität Wien.
2. Schönbeck, G., Kiesenhofer, G. & Geiss-Granadia, T. (2004). Milnacipran in anxiety spectrum disorders, obsessive-compulsive disorder and hypochondriasis with comorbid depression. [Poster] 24th CINP Congress, Paris, France, June 20-24, 2004. Published in Int. J. Neuropsychopharmacology 7 (Suppl. 1): S196.
3. Kiesenhofer, G. (2008). „SELBST – BESCHREIBUNGEN“ oder DER NARRATIVE ANSATZ IN DER SYSTEMISCHEN THERAPIE UND „DAS KLEINE ICH-BIN-ICH TEIL II“. Abschlussarbeit, Lehranstalt für Systemische Familientherapie |
|
Zur Druckansicht