1020 Wien, Obere Donaustraße 97-99/4/3
Karte
Detail-Infos zu Mag.phil. Anna Kieboom
1020 Wien, Obere Donaustraße 97-99/4/3
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenhttps://www.psyonline.at/kieboom
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angehörigenarbeit

Arbeit und Beruf

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Chronische Erkrankungen

Erziehungs- und Eltern-Beratung

Familie (und Stief-Familie)

Frauen-Themen

Kinder und Jugendliche (allgemein)

Kommunikation

Konflikt-Management

Krise / Krisenintervention

Persönlichkeits-Entwicklung

Psychosomatik

Pubertätsthemen

Schmerzbegleitung

Schule und Erziehung

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Trennung - Scheidung
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Lösungsorientierte Kurzzeit-Beratung

Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie

Systemischer Ansatz
Settings:

Einzel

Einzeltherapie

Paare

Paartherapie

Familien

Familientherapie

Gruppen

Team-Coaching

Team-Supervision

Familienbrett / Systembrett

Online-Beratung

Telefonische Beratung

Videotelefonie

Coaching vor Ort

Supervision vor Ort

Workshops
Alters-Zielgruppen:

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene
Fremdsprachen:

Niederländisch
Zusatzbezeichnungen:

Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Berufsbezeichnungen:

Klinische Psychologin
Freie Plätze und Termine von Mag.phil. Anna Kieboom
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
 | Beratung
| Freie Plätze |
|
 | Psychotherapie
| Freie Plätze |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Freie Plätze |
|
 | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum
| Freie Plätze |
|
Bilder-Galerie von Mag.phil. Anna Kieboom
Interview von Mag.phil. Anna Kieboom
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
KlientInnen mit Lebensproblemen aller Art.
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Klientinnen mit schweren depressiven und psychotisch/ psychiatrischen Krankheitsbildern.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Nach meiner anfänglichen Arbeit mit schwererziehbaren Kindern und Jugendlichen und deren Eltern, entschloss ich mich meine Möglichkeiten und Ressourcen zu erweitern und entschied mich rein zufällig für die systemische Psychotherapie. Dieser Zufall war ein großes Glück und eine riesen Bereicherung!
|
F:
|
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?
Das Interesse an Menschen und die vielfältigen Möglichkeiten der Sprache.
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
Empathie, Echtheit, Akzeptanz, neutrale Haltung, Respekt, wertschätzende Haltung, sich auf sein Gegenüber einlassen können.
|
F:
|
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Die haben sich mehr oder minder zufällig und aus meinem beruflichen Werdegang ergeben.
|
F:
|
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Die Erfolge meiner KlientInnen, wenn sie ihren persönlichen Weg im Leben wieder finden!
|
F:
|
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden?
(Soziale) Medien, Berichterstattungen
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Selbstverständlich, ein Muss und eine Ressource!
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
Ich biete Seminare im medizinischen und pflegerischen Bereich an zu den Themen, Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung, Coaching, Pflegeberatung, Umgang mit 'schwierigen PatientInnen', Anamnesegespräch.
|
F:
|
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?
Mein 'Werkzeugkoffer' mit Fort- und Weiterbildungen zu erweitern und das es so weitergeht wie bis jetzt.
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Familie, Gesundheit, Zufriedenheit, Frieden
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
Einen langen, erholsamen, schönen Urlaub!
|
F:
|
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Buch, I-Pod, Bett.
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Gerade doch!
|
F:
|
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?
Was schätze ich an den KlientInnen?
|
F:
|
... und wie würden Sie darauf antworten?
Ihren unermüdlichen Einsatz und Ausdauer bei der Bewältigung ihrer Probleme!!
|
Lebenslauf von Mag.phil. Anna Kieboom
1983 - 1987
Studium der Sonder- und Heilpädagogik, Universität Utrecht, Holland.
Spezialisierung auf schwererziehbare Kinder und Jugendliche
seit 1990
Nostrifizierung Mag.-phil, Universität Wien.
1991 - 1995
Ausbildung zur systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, ÖAS Wien.
seit 1993
Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologen, Bundesministerium.
seit 1995
Eintragung in die Liste der Systemischen Psychotherapeuten, Bundesministerium.
seit 2003
Eintragung in die Liste der SupervisorInnen der ÖAS Wien.
seit 2003
Europäische Zertifikat für Psychotherapie (ECP).
seit 2017
Eintragung in die Liste der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, entsprechend der Weiterbildungsbestimmungen des Bundesministeriums für Gesundheit.
seit 2019
Internationale Zertifikat für Ego State Therapie (ESTI).
1989 - 1993
Heilpädagogin/ Klinische Psychologin
Psychologische Praxis Dr. B. Sindelar
1993 - 1997
Klinische Psychologin/ Psychotherapeutin, Ehe- und Familienberatung der Stadt Wien.
seit 1994
Klinisch Psychologische und Psychotherapeutische Praxis, Obere Donaustr. 97-99/4/3
1020 Wien.
1995 - 1996
Klinische Psychologin/ Psychotherapeutin
MÖWE, unabhängiger Verein für psychisch, physisch oder sexuell misshandelte Kinder.
1996 - 2003
Psychotherapeutin, Pädiatrische Kardiologie
Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien, Abt. für Kardiologische Pädiatrie.
seit 2003
Lehrtätigkeit "Ärztliche Gesprächsführung A+B", MUW.
seit 2019
Lehrtätigkeit "Interaktion, Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung", Allg. Gesundheits- & Krankenpflege, FH Wiener Neustadt.
Mag.phil. Anna Kieboom
|
1983 - 1987 | Studium der Sonder- und Heilpädagogik, Universität Utrecht, Holland. Spezialisierung auf schwererziehbare Kinder und Jugendliche |
seit 1990 | Nostrifizierung Mag.-phil, Universität Wien. |
1991 - 1995 | Ausbildung zur systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, ÖAS Wien. |
seit 1993 | Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologen, Bundesministerium. |
seit 1995 | Eintragung in die Liste der Systemischen Psychotherapeuten, Bundesministerium. |
seit 2003 | Eintragung in die Liste der SupervisorInnen der ÖAS Wien. |
seit 2003 | Europäische Zertifikat für Psychotherapie (ECP). |
seit 2017 | Eintragung in die Liste der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, entsprechend der Weiterbildungsbestimmungen des Bundesministeriums für Gesundheit. |
seit 2019 | Internationale Zertifikat für Ego State Therapie (ESTI). |
1989 - 1993 | Heilpädagogin/ Klinische Psychologin Psychologische Praxis Dr. B. Sindelar |
1993 - 1997 | Klinische Psychologin/ Psychotherapeutin, Ehe- und Familienberatung der Stadt Wien. |
seit 1994 | Klinisch Psychologische und Psychotherapeutische Praxis, Obere Donaustr. 97-99/4/3 1020 Wien. |
1995 - 1996 | Klinische Psychologin/ Psychotherapeutin MÖWE, unabhängiger Verein für psychisch, physisch oder sexuell misshandelte Kinder. |
1996 - 2003 | Psychotherapeutin, Pädiatrische Kardiologie Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien, Abt. für Kardiologische Pädiatrie. |
seit 2003 | Lehrtätigkeit "Ärztliche Gesprächsführung A+B", MUW. |
seit 2019 | Lehrtätigkeit "Interaktion, Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung", Allg. Gesundheits- & Krankenpflege, FH Wiener Neustadt. |
|
Zur Druckansicht