Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Alle BerufsgruppenHrobsky Clemens



Clemens Hrobsky

Detail-Infos zu Mag. (FH) Clemens Hrobsky

1160 Wien, Grundsteingasse 40/4-5Karte

1230 Wien, Franz-Graßler-Gasse 21/2Karte
Telefon: 0677 - 61468255Telefon: 0677 - 61468255

um Rückruf ersuchen
eMail senden
https://www.praxis-hrobsky.at

Thematische Arbeits­schwerpunkte:
Alkoholismus
Angst - Panikattacken
Beziehung - Partnerschaft - Ehe
Burnout / Burnout-Vorbeugung
Depression
Essstörungen
Hochsensibilität / Hochsensitivität
Homosexualität
Kink-Aware Professional
LGBTIQ+
Männer-Themen
Sexualität
Sozialphobie
Sucht
Zwang

Settings:
Einzeltherapie
Paartherapie
Gruppentherapie
Telefonische Beratung
Videotelefonie
Hausbesuche
Krankenhaus- / Heim-Besuche
Vorträge

Alters-Zielgruppen:
Jugendliche
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)
Erwachsene
Ältere Menschen

Zusatz­bezeichnungen:
Humanistische Therapie / Personzentrierte Psychotherapie



Freie Plätze und Termine von Mag. (FH) Clemens Hrobsky

Dienstleistung Kapazitäten frei Anmerkung



Bilder-Galerie von Mag. (FH) Clemens Hrobsky



Interview von Mag. (FH) Clemens Hrobsky

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

Personen, die an sich selbst und ihrer Weiterentwicklung arbeiten möchten und sich bei der Reflexion ihres inneren Erlebens Begleitung und Unterstützung wünschen.

F: Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

Personen, die ein direktives und vorgebendes Handeln seitens des Psychotherapeuten erwarten, könnte meine Arbeitsweise und der personenzentrierte Ansatz wenig geeignet erscheinen.

F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Ich habe mich immer schon für die Arbeit mit Menschen interessiert, was mich dazu bewegte meinen Grundberuf als Sozialarbeiter zu ergreifen. Im Speziellen faszinieren mich jedoch die innerpsychischen Vorgänge des Menschen, was mich zur Psychotherapie führte.

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Wenn es sinnvoll erscheint und Klient_innen dies ausdrücklich wünschen, dann ja.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Die Möglichkeit einer Teilnahme an personenzentrierter Gruppentherapie besteht je nach Angebot und freien Plätzen.

F: Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

Für meine Klient_innen so hilfreich und unterstützend wie möglich zu sein.

F: Was bedeutet für Sie Glück?

So sein zu können, wie man wirklich ist.

Fach-Interview von Mag. (FH) Clemens Hrobsky

F: Was ist Personenzentrierte Psychotherapie?

Sie ist Teil der humanistischen Psychologie und vertritt die Grundannahme, dass jeder Mensch eine innere Kraft in sich trägt, die nach Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung strebt. Damit sich diese Kraft entfalten kann, bedarf es eines förderlichen Klimas. Im Rahmen der Therapie sollen die dafür notwendigen Bedingungen hergestellt werden.
Die therapeutische Beziehung ist dabei zentrales Element. Sie ist Ort der Begegnung und von Wertschätzung, Empathie und Echtheit getragen.





Zur Druckansicht
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung