2103 Langenzersdorf, Magdalenenhofstraße 46
Karte
1030 Wien, Arsenal Objekt 16/19
Karte
Detail-Infos zu Mag. Michael Stockert
Kontakt:
2103 Langenzersdorf, Magdalenenhofstraße 46
Karte
1030 Wien, Arsenal Objekt 16/19
Karte
Internet:
Alter:
49 Jahre
Thematische
Arbeitsschwerpunkte:

Altenpflege / Geriatrie

Angst - Panikattacken

Arbeit und Beruf

Arbeitslosigkeit / Arbeitssuche

Authentizität

Beratende Berufe

Bewerbungs-Coaching

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Bildung und Karriere

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Change Management

Depression

Eltern-Coaching

Erwachsenenbildung

Erziehung

Helfende Berufe / Sozialarbeit

Hypochondrie

Initiatische Therapie (Dürckheim)

Interkulturelle Themen

Kommunikation

Konflikt-Management

Körper

Krise / Krisenintervention

Management und Führungskräfte

Männer-Themen

Nonprofit-Organisationen

Organisationsentwicklung (OE)

Persönlichkeits-Entwicklung

Psychiatrie / psychiatrische Berufsfelder

Psychologische Beratung

Psychosomatik

Schlafstörungen

Schmerzbegleitung

Selbsterfahrung

Selbsterkenntnis / Selbstfindung

Selbstverwirklichung

Sexualität

Sinn und Sinnfindung

Sozialphobie

Stress / Entspannung

Team-Entwicklung / Team-Training

Therapeutische Berufe

Tinnitus

Trennung - Scheidung

Work-Life-Balance

Zeitmanagement

Zielfindung

Zwang
Methodische
Arbeitsschwerpunkte:

Gestalt-Ansatz

Körperorientierter Ansatz

Progressive Muskelentspannung
Settings:

Einzel

Einzeltherapie

Paare

Paartherapie

Gruppen

Gruppentherapie

Team-Coaching

Team-Supervision

Jahresgruppen

Telefonische Beratung

Beratung vor Ort

Coaching vor Ort

Supervision vor Ort

Seminare

Workshops

Wochenend-Veranstaltungen
Zielgruppen:

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Fremdsprachen:

Englisch
Zusatzbezeichnungen:

Integrative Gestalttherapie
Freie Plätze und Termine von Mag. Michael Stockert
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
 | Beratung
| Freie Plätze |
|
 | Coaching
| Freie Plätze |
|
 | Gruppen-Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Freie Plätze |
|
 | Psychologische Behandlung
| Freie Plätze |
|
 | Psychologische Beratung
| Freie Plätze |
|
 | Psychotherapie
| Freie Plätze |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Freie Plätze |
|
 | Selbsterfahrung
| Freie Plätze |
|
 | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum
| Freie Plätze |
|
 | Supervision
| Freie Plätze |
|
 | Training: Persönlichkeit und Soziales
| Freie Plätze |
|
Bilder-Galerie von Mag. Michael Stockert
Gruppenraum Praxis ArsenalHier finden die Gruppensitzungen in meiner Wiener Praxis im Arsenal statt.Downloads von Mag. Michael Stockert
Interview von Mag. Michael Stockert
F:
|
Welche KlientInnen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Ich möchte hier in erster Linie nicht die Krankheitsbilder in den Vordergrund stellen, sondern den Hunger nach Veränderung, die Sehnsucht nach mehr Zufriedenheit und Leichtigkeit und nicht zuletzt das dem Menschen innewohnende Bedürfnis zu wachsen betonen. Die medizinisch-psychiatrischen Diagnosen haben freilich ihre Berechtigung: Ich arbeite häufig mit Menschen, die an Ängsten, Phobien, Zwängen, Depressionen,psychosomatischen Symptomen, Beziehungsschwierigkeiten und vielen anderen Problemen leiden.
|
F:
|
Welche KlientInnen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Jene, die in die Psychotherapie mit einem Reperaturverständnis, wie in einen Werkstätte kommen: Jetzt geh´ ich zum Therapeuten und der soll mich gesund machen, dafür zahl´ ich ihm auch. Ich verstehe mich vielmehr als Ihr Begleiter aus der Enge, die einzelnen Schritte werden Sie selber machen und ich werde Sie nicht drängen. Ihr Tempo zählt! Nur so vergrößert sich Ihr Gefühl für Selbstbestimmung im eigenen Leben.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Über mein Studium der Psychologie und meine Arbeitserfahrungen als Psychologe. Weiters war meine Beschäftigung mit Meditation eine wichtige Grundlage für den Entschluss Psychotherapeut zu werden.
|
F:
|
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?
Der 'hautnahe' Kontakt zum Mysterium menschlichen Wachsens. Und die unmittelbare Erfahrung, dass menschliche Begegnung - wie sie unter anderem in der Psychotherapie stattfindet - heilsam ist.
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
Wachheit, Aufmerksamkeit, Gewähren-lassen, Glaube an Selbstheilungskräfte, Wissen über psychische Problemfelder, reiche Erfahrung in der Arbeit mit Menschen, große Bereitschaft zur Selbstreflexion, Interesse am Menschen und seinem/ihrem Werdegang, um nur einige zu nennen.
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Ganz in Kontakt mit meiner ureigensten Lebendigkeit und der meiner Umgebung zu sein. Ein Zustand des Fließens...
|
Fach-Interview von Mag. Michael Stockert
F:
|
Was bedeutet Selbsterfahrung?
Selbsterfahrung wird im Kontext von psychosozialen Ausbildungen als psychotherapeutische Arbeit an der eigenen Person verstanden, die sich von der Krankenbehandlung sogenannter psychischer Störungen abgrenzt.
Ich schätze den Begriff Selbsterfahrung sehr, da er eine für mich viel weitere und umfassendere Dimension menschlichen Wachsens beinhaltet: Es geht darum dem eigenen Selbst, dem ureigensten Kern der eigenen Person auf die Spur zu kommen, es zu erfahren. Darin liegt ein zutiefst heilsames Potential.
|
Lebenslauf von Mag. Michael Stockert

Mag. Michael Stockert
|
1990 - 1997 | Studium derPsychologie |
1992 - 1993 | Arbeit mit Obdachlosen und Straßenkindern in Rumänien. Verfassen meiner Diplomarbeit zum Thema "Alltagsbewältigung und Zukunftsperspektiven von Straßenkindern in Bukarest" |
1994 - 2002 | Arbeit mit chronisch psychisch kranken Menschen in ambulanten und stationären Einrichtungen |
seit 1996 | zahlreiche Fortbildungen in Körpertherapie, initiatischer Therapie nach Graf Dürkheim, kontemplativer Psychotherapie nach Podvoll, sowie zu den Themen Familienaufstellen, Angststörungen und Psychosomatik |
1998 - 2005 | Ausbildung in Integrativer Gestalttherapie beim IGWien |
2002 - 2007 | Vorstandstätigleit bei der Windhorse Gesellschaft |
seit 2003 | psychotherapeutische Arbeit in freier Praxis mit den inhaltlichen Schwerpunkten Angststörungen, Depression, Psychosomatik, Burnout und Sexualität Aufbau mehrerer therapeutischer Gruppen |
seit 2006 | Arbeit als Supervisor in verschiedenen Einrichtungen der psychosozialen Versorgung |
|